Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 22. September 2023 den Rems-Murr-Kreis. Dabei nimmt er auch an einem Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums teil.

„Beim Rems-Murr-Kreis denke ich an schöne Natur- und Kulturlandschaften wie die Wälder und Weinberge, an High-Tech und Tradition. Hier gibt es einfallsreiche mittelständische Betriebe, Weltmarktführer, starke Kommunen und eine engagierte Bürgerschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 22. September 2023. „Besonders gespannt bin ich darauf, innovative Projekte des Klima- und Naturschutzes sowie der Kinder- und Jugendbildung im Landkreis kennenzulernen. Zudem freue ich mich sehr auf die Begegnungen mit den Menschen vor Ort, auf den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern und natürlich darauf, beim 50-jährigen Kreisjubiläum mitzufeiern.“

Landrat Dr. Richard Sigel: „Es freut mich, dass sich unser Ministerpräsident nicht nur einen ganzen Tag Zeit nimmt, sich über aktuelle Themen im Rems-Murr-Kreis zu informieren und mit den Menschen ins persönliche Gespräch zu kommen. Es ist für uns zudem eine besondere Ehre, ihn auch zum Höhepunkt unseres Kreisjubiläums als Redner beim Festabend zu begrüßen.

Besuchsprogramm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs wird sich der Ministerpräsident gemeinsam mit Landrat Dr. Sigel, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Vertreterinnen und Vertretern der Städte und Gemeinden sowie Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden des Kreistags die Rems-Renaturierung in Winterbach anschauen. Bei einem Spaziergang an der Rems werden die Themen Umwelt- und Naturschutz, Klimawandelanpassung und Hochwasserschutz besprochen.

Bei der zweiten Station des Kreisbesuchs in Allmersbach im Tal erhält der Ministerpräsident am Beispiel der „Streuobstbox“ praktische Einblicke in naturpädagogische Ansätze der Grundschule Allmersbach. Im Grünen Klassenzimmer erfahren Grundschülerinnen und Grundschüler, wie Streuobstwiesen gepflegt werden und welche Tiere dort ihren Lebensraum haben. Bei dem Termin wird außerdem das Projekt Bienenpatenschaften der Imkerei am Turm vorgestellt.

Anschließend folgt am Beruflichen Schulzentrum Backnang eine Präsentation der Lernwerkstatt Zukunftstechnologie Wasserstoff und Brennstoffzelle. Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ausstellung „mobilesBW“ und erläutern Projekte und Besonderheiten ihrer beruflichen Ausbildung. Darüber hinaus wird es um den Showroom Wasserstoff gehen.

Am Abend findet in Leutenbach ein Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums statt. Bei der „Begegnung im Grünen“ an der Rems-Murr-Halle in Leutenbach stellen sich zuvor verschiedene Vereine und Organisationen aus dem Rems-Murr-Kreis vor. Ministerpräsident Kretschmann wird sich hier ebenfalls informieren und mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern austauschen.

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023