Kreisbesuch

Kretschmann besucht Ortenaukreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 22. Juni 2023 den Ortenaukreis. Auf dem Programm stehen ein offener Dialog zur Windkraftentwicklung in der Ortenau, die Eröffnung eines neuen Schulgebäudes sowie ein Bürgerempfang.

„Der Ortenaukreis zeichnet sich mit seinen Flusstälern und seiner hohen Walddichte nicht nur durch seine wunderschöne Natur aus, sondern auch durch seine zahlreichen mittelständischen Unternehmen und schlauen Köpfe“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 19. Juni 2023 im Vorfeld des Kreisbesuches im Ortenaukreis am 22. Juni 2023. „Der Ortenaukreis leistet mit seinen Windkraftanlagen bereits heute einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zum Klimaschutz. Ich freue mich darauf, gezeigt zu bekommen, welche weiteren Projekte im Kreis geplant sind. Zudem bin ich gespannt darauf zu erfahren, wie die Gewerbliche Schule Lahr junge Menschen für technische und handwerkliche Berufe begeistert und die Ausbildung zukunftsorientiert gestaltet.“

Landrat Frank Scherer sagte: „Ich freue mich sehr, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Jubiläumsjahr des Ortenaukreises den größten Landkreis Baden-Württembergs besucht und sich über die Themen informieren möchte, die die Menschen vor Ort beschäftigen und bewegen. In einem abwechslungsreichen Besuchsprogramm werden wir dem Ministerpräsidenten die Vielfalt des Ortenaukreises präsentieren und dabei unter anderem auf die Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien und Bildung eingehen können. Ein Highlight wird sicher der am Abend stattfindende Bürgerempfang sein, bei dem Ortenauerinnen und Ortenauer die Gelegenheit haben, mit dem Ministerpräsidenten persönlich ins Gespräch zu kommen.“

Noch vor dem offiziellen Programm wird der Ministerpräsident mit Oberbürgermeister Klaus Muttach einen Rundgang durch das Museum der Illenau in Achern machen. Der Kreisbesuch startet auf der Hornisgrinde mit einem offenen Dialog zur Windkraftentwicklung in der Ortenau mit Landrat Frank Scherer und allen Beteiligten. Anschließend wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann das neue Schulgebäude der Gewerblichen Schule Lahr eröffnen. Neben einem Rundgang durch die neuen Schulräume wird es auch einen Austausch über den Fachkräftemangel mit Expertinnen und Experten aus Schulverwaltung, Handwerk und Wirtschaft geben. Den Abschluss des Besuchsprogramms bildet ein Bürgerempfang in Lahr.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen