Bioökonomie

Konstituierende Sitzung des Bioökonomiebeirats des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Beirats Nachhaltige Biooekonomie Baden-Württemberg (Symbolbild)

Der neu gegründete Bioökonomiebeirat wird die Landesregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie beraten. Die Expertise in diesem Bereich soll gebündelt und genutzt werden, um mit Hilfe der nachhaltigen Bioökonomie beim Klimaschutz und der Ressourceneffizienz weiter voranzukommen.

„Mit der Entwicklung der ressortübergreifenden Landestrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ setzt die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft in Baden-Württemberg. Der nun gegründete Bioökonomiebeirat soll die Landesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie beraten. Ich freue mich auf viele wertvolle Impulse und auf eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit dem Gremium“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zur virtuellen konstituierenden Sitzung des Beirats Nachhaltige Bioökonomie. Das Gremium bestehe aus 17 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen. Die Beiratsmitglieder seien gemeinsam von den Ministern Hauk und Untersteller berufen worden.

Baden-Württemberg als Leitregion für Bioökonomie

„In den vergangenen Jahren hat sich Baden-Württemberg zu einer „Leitregion“ für Bioökonomie entwickelt. Die Bündelung des vorhandenen Fachwissens in einem eigenen Beratungsgremium leistet einen wichtigen Beitrag, die nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg zu einem Erfolgsmodell für eine resiliente, klimaverträgliche Wirtschaft zu machen“, betonte Umweltminister Franz Untersteller. Der Einsatz biologischen Wissens werde für die kommenden Jahrzehnte ein Innovationstreiber vergleichbar mit der Digitalisierung werden. „Bioökonomie orientiert sich an natürlichen Stoffkreisläufen und bezieht biologisches Wissen mit ein. Mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wollen wir unsere Wirtschaft auf ein klimaneutrales Fundament stellen und die Stärken des Ländlichen Raums weiter ausbauen. Als Grundlage hierfür brauchen wir eine leistungsfähige Land- und Forstwirtschaft, die uns mit nachwachenden Rohstoffen versorgt“, erklärte Minister Hauk.

„Ich bin mir sicher, dass wir mit biointelligenten Ansätzen einen großen Schritt zur Schließung der Kreisläufe zwischen den ländlichen und den urbanen sowie industriellen Räumen machen“, ergänzte Minister Untersteller. Vor diesem Hintergrund zeigten sich beide Minister überzeugt, dass innovative Lösungsansätze der Bioökonomie die regionale Wertschöpfung steigern werden, attraktive Arbeitsplätze entstehen lassen und substanzielle Beiträge zum Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz leisten können.

Doppelspitze deckt große Bandbreite der Themen ab

In seiner ersten Sitzung erörterte der Beirat Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg die bisher durchgeführten und geplanten Maßnahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie. Außerdem wurden die beiden Vorsitzenden des Beirats durch die beiden Minister offiziell benannt: Frau Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim sowie Herr Dr. Markus Wolperdinger vom Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik. „Wir haben uns ganz bewusst für eine gleichberechtigte Doppelspitze entschieden, damit wir auch in Person der beiden Vorsitzenden eine große Bandbreite der Bioökonomiethemen abdecken“ betonten Minister Hauk und Untersteller.

Die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wurde gemeinsam vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Umweltministerium im Juni 2019 vorgestellt. Mit der Landestrategie verfolgt Baden-Württemberg vier grundlegende Ziele, die mit Hilfe von 37 Maßnahmen erreicht werden sollen. Eine der gemeinsamen Maßnahmen von Landwirtschafts- und Umweltministerium ist die Einrichtung eines Beirats Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg.

Mitglieder des Beirats Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Die 17 von Minister Peter Hauk und Minister Franz Untersteller berufenen Beiräte sind:

  • Prof. Dr. Iris Lewandowski (Vorsitzende), Universität Hohenheim
  • Dr. Markus Wolperdinger (Vorsitzender), Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
  • Dr. Olaf Breuer, Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Rheinfelden
  • Dr. Norbert Haber, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
  • Thomas Karle, Agro Energie Hohenlohe GmbH & Co KG, Kupferzell
  • Prof. Dr. Ralf Kindervater, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart
  • Dr. Manfred Kircher, KADIB - Kircher Advice in Bioeconomy, Frankfurt
  • Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Universität Freiburg
  • Dr. Joachim Kreysa, Europäische Kommission – Joint Research Centre, Brüssel
  • Prof. Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim
  • André Olveira-Lenz, IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg
  • Prof. Dr. Andreas Pyka, Universität Hohenheim
  • Prof. Dr. Andrea Robitzki, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Alexander Sauer, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
  • Prof. Dr. Pablo Steinberg, Max Rubner-Institut, Karlsruhe
  • Stefanie Strebel, KS Agrar GmbH, Mannheim
  • Prof. Dr. Ralf Takors, Universität Stuttgart

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie

Umweltministerium: Bioökonomie

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa