Klimaschutz

Kommunen im Land bundesweit führend beim Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kleinwasserkraftwerk in Freiburg im Breisgau (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg ist bei der Förderung von kommunalen Klimaschutzprojekten nach der Kommunalrichtlinie des Bundes das erfolgreichste Bundesland. Von insgesamt gut 10.000 geförderten Vorhaben in den letzten zehn Jahren entfielen knapp 2.000 auf die Kommunen im Land.

Der „Kommunale Klimaschutzkongress“ findet heute in Stuttgart statt. Zur Eröffnung betonte Staatssekretär Andre Baumann das große Engagement von Kreisen, Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg für mehr Klimaschutz und die Energiewende: „Klimaschutz braucht Kommunen, die Verantwortung für diese und zukünftige Generationen übernehmen. Glücklicherweise nutzen viele Kommunen in Baden-Württemberg die Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Auch deswegen hat Baden-Württemberg im deutschlandweiten Vergleich beim kommunalen Klimaschutz die Nase vorn.“

So sei Baden-Württemberg einer aktuellen Zusammenstellung der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) zufolge bei der vom Bund geförderten Kommunalrichtlinie das erfolgreichste Bundesland. Von insgesamt gut 10.000 geförderten Vorhaben in den letzten zehn Jahren entfielen knapp 2.000 Klimaschutzprojekte auf Kommunen in Baden-Württemberg. Beim Klimaschutz-Managementsystem European Energy Award (eea) stellen Kommunen aus Baden-Württemberg mit inzwischen 100 Städten und Gemeinden sowie 20 Landkreisen etwa ein Drittel aller in Deutschland teilnehmenden Kommunen. Auch bei den von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten „Quartierkonzepten“ ist Baden-Württemberg nach Angaben der KEA mit 227 von bundesweit 769 bewilligten Anträgen führend.

Kommunen leisten unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz

„Es sind die Kommunen, die ihre Straßenbeleuchtung mit effizienten LED ausstatten, die Angebote für eine nachhaltige Mobilität schaffen, die mit ihrer Bauleitplanung konkrete Standorte für den Ausbau der Windkraft ausweisen oder die in lokale Wärmenetze investieren“, sagte Staatssekretär Baumann. „Sie bilden damit das notwendige Scharnier zwischen Wissenschaft und Politik sowie der alltäglichen Lebenswirklichkeit der Bürgerinnen und Bürger im Land.“ Landkreise, Städte und Gemeinden leisteten daher einen unverzichtbaren Beitrag zur Akzeptanz von Klimaschutz und Energiewende.

Mit zahlreichen Maßnahmen unterstütze das Land die Kommunen dabei, ihre Vermittlerrolle wahrzunehmen und hierbei ihre Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen, so der Staatssekretär weiter. „Zum Beispiel haben sich über 200 Kreise, Städte und Gemeinden im Land in dem von den kommunalen Landesverbänden und Umweltministerium auf den Weg gebrachten Klimaschutzpakt zu ihrer Vorbildrolle beim Klimaschutz bekannt. Im Gegenzug profitieren sie von besseren Konditionen in unserem Förderprogramm Klimaschutz-Plus.“

Der Kommunale Klimaschutzkongress wird in zweijährigem Turnus vom Umweltministerium ausgetragen und gemeinsam mit der KEA vorbereitet und organisiert.

Umweltministerium: Kommunaler Klimaschutz

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde