Ernährung

Kochwerk Catering GmbH Dettingen für Verpflegung ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Das Land hat die Kochwerk Catering GmbH Dettingen für die Verpflegung der Mitarbeiter ihrer Kunden mit regionalen Lebensmitteln ausgezeichnet. Die Initiative „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus stärkt regionale Qualitätslebensmittel und das vielfältige Profil Baden-Württembergs als das Genießerland.

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ‚Schmeck den Süden‘ – Genuss außer Haus stärken das vielfältige Profil Baden-Württembergs als das Genießerland. Damit trägt die Kochwerk Catering GmbH gemeinsam mit ihren Kunden zum Erfolg ihrer Region bei“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich der Auszeichnung mit einem Löwen der Stufe 1 der Klassifizierung bei „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus.

Mit einem bis drei Löwen kennzeichnen bereits seit 25 Jahren die Mitglieder der „Schmeck den Süden“-Gastronomen ihre Speisen, die sie ausschließlich mit regionalen Zutaten herstellen. „Wir freuen uns, dass dieses bewährte und erfolgreiche Konzept aus dem Jahr 2017 auch auf die Gemeinschaftsverpflegung übertragen werden konnte und sich dort seither etabliert hat“, sagte Minister Peter Hauk.

„Die Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach regionalen und saisonalen Gerichten ist groß und regional aufgestellte Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen können diese mit einem entsprechenden profilierten Angebot überzeugen. Die Verwendung von Zutaten, die gemäß den Bestimmungen der Qualitätsprogramme des Landes erzeugt wurden ist dabei ein wichtiger Faktor, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit regionaler Lebensmittel zu erhöhen,“ betonte Minister Hauk. Die teilnehmenden Gastronomiebetriebe und Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen von „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus und der „Schmeck den Süden“-Gastronomen seien wichtige Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Dies habe die Auszeichnung der „Schmeck den Süden“-Gastronomen als Genussbotschafter 2021 Baden-Württemberg im Rahmen des Genussgipfels in Offenburg unterstrichen.

„Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus

„Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus ist ein gemeinschaftliches Projekt von der DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH und der MBW Marketing-gesellschaft mbH (MBW), gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert. Die Anzahl der teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung hat sich von 2019 mit 20 Betrieben auf 45 Betriebe im Jahr 2020 mehr als verdoppelt. Aktuell nehmen 68 Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung teil (Stand Januar 2022).

Qualitätsprogramme Baden-Württemberg

Die Qualitätsprogramme des Landes sind das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW). Produkte mit diesem Zeichen sind Lebensmittel in geprüfter Qualität und mit nachvollziehbarer Herkunft, die in einem dreistufigen Kontrollsystem geprüft werden. Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

Als Genussbotschafter Baden-Württembergs werden Persönlichkeiten, Unternehmen und im Einzelfall auch Zusammenschlüsse von Akteuren gewählt. In der Regel kommen diese aus den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln, Medien, Gastronomie und Tourismus sowie aus Aus- und Fortbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Seit 2008 werden pro Jahr in der Regel zwei Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger gewählt und seit 2012 auf dem Genussgipfel öffentlich ausgezeichnet. Insgesamt wurde der Preis bereits 43 Mal vergeben.

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)