Justiz

Justizministerkonferenz beschließt Prüfung des geltenden Arzthaftungsrechts

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Ärztin impft ein junges Mädchen mit einer Spritze in den Oberarm.

Auf Antrag Baden-Württembergs hat die Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister der Länder bei ihrer Frühjahrstagung in Nauen eine Prüfung des geltenden Arzthaftungsrechts beschlossen. In der Sache geht es um die Frage, wie nach ärztlichen Behandlungsfehlern zum Wohle der Patientinnen und Patienten und auch im Interesse der Ärztinnen und Ärzte eine Verbesserung bei der Schadensregulierung erreicht werden kann. Eine Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz von Baden-Württemberg und Niedersachsen wird nun Empfehlungen erarbeiten.

„Ich freue mich sehr, dass die Justizministerkonferenz unserem Beschlussvorschlag gefolgt ist. Arzthaftungsprozesse belasten die Beteiligten enorm, ganz besonders natürlich die mutmaßlich geschädigten Patientinnen und Patienten. Oft müssen sie langjährige Verfahren durch mehrere Instanzen mit umfangreichen Beweisaufnahmen durchstehen, bis endgültig geklärt ist, ob sie eine Entschädigung erhalten oder nicht. Hier besteht dringender Handlungsbedarf“, sagte der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf. Er wies außerdem darauf hin, dass Klagen im Arzthaftungsrecht weit häufiger erfolglos blieben als in anderen Rechtsgebieten. In Baden-Württemberg scheiterten die Patientinnen und Patienten im vergangenen Jahr in rund 76 Prozent aller Verfahren mit ihren Arzthaftungsklagen vollständig oder zumindest überwiegend, im Durchschnitt aller gerichtlichen Verfahren lag diese Quote bei lediglich rund 36 Prozent. „Diese schwierige Situation der Patienten müssen wir verbessern, dabei aber auch eine – zu schädlicher Defensivmedizin, Überdiagnostik und versicherungsrechtlichen Problemen führende – haftungsrechtliche Überforderung der Ärzte vermeiden. Ziel muss eine schnelle und angemessene Entschädigung ohne langwierige Gerichtsverfahren sein“, so Minister Wolf.

Der Minister kündigte an, in die Prüfung neuer Regelungen auch die Erfahrungen anderer Länder einzubeziehen. „Das deutsche Recht führt zu einem „Alles-oder Nichts-Prinzip“, das wegen der im Vergleich zu anderen Ländern strengen Beweislastverteilung eine geringe Erfolgsquote der Patientenklagen zur Folge hat. In anderen Ländern wie Österreich existieren auch spezielle Fondsmodelle, die die klassische Arzthaftung ergänzen. Sie leisten in Fällen Entschädigung, in denen eine Haftung des Arztes oder Krankenhauses nicht eindeutig gegeben ist. Obwohl diese Entschädigungen keinen vollen Schadensausgleich gewähren, werden sie oft angenommen, so dass in diesen Fällen nicht mehr prozessiert wird. Solche Modelle könnten auch in Deutschland langwierige Beweisaufnahmen und Gerichtsprozesse überflüssig machen, und zwar zum Nutzen von Patienten und Ärzten gleichermaßen“, sagte Minister Wolf.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert