Opferschutz

Justizministerium will zentrale Anlaufstelle für Opferschutz im Land schaffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Foto: © dpa)

Das Justizministerium möchte eine zentrale Anlaufstelle für den Opferschutz im Land schaffen. Dabei könnten alle bestehenden Angebote zusammengeführt, Kontakte vermittelt und Beratungsnetzwerke geknüpft werden.

Das Ministerium der Justiz und für Europa will eine zentrale Anlaufstelle für den Opferschutz im Land schaffen. Das gab Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf in der Landtagsdebatte zum Opferschutz bekannt. Minister Wolf sagte in der Plenardebatte: „Wir nehmen als Landesregierung den Opferschutz sehr ernst und unternehmen umfangreiche Anstrengungen in diesem Bereich. Erst ein funktionierender Opferschutz schafft Rechtsfrieden.“

Angebote enger vernetzen und besser informieren

Wolf verwies auf die zahlreichen Hilfe- und Unterstützungsmaßnahmen im Land. Der Minister dazu: „Wir sind in Baden-Württemberg im Opferschutz über Ressortgrenzen hinweg bereits gut aufgestellt. Übrigens auch durch zahlreiche Ehrenamtliche, die sich im Opferschutz engagieren. Wir können aber noch besser werden, diese Angebote enger vernetzen und besser informieren. Deswegen wollen wir eine zentrale Anlaufstelle für den Opferschutz im Land schaffen.

Wolf erläuterte, sein Haus werde die bisherigen Erfahrungen des Bundes und anderer Länder analysieren und sich mit weiteren Experten austauschen, um die passende Struktur für Baden-Württemberg zu entwickeln. Der Minister lud die Fraktionen des Landtags ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen und eigene Ideen einzubringen. Vor dem Hintergrund des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz hat die Bundesregierung zunächst im Jahr 2017 den ehemaligen Ministerpräsident Kurt Beck zum Beauftragten für die Opfer und Hinterbliebenen des Terroranschlags ernannt. Seit April 2018 ist Professor Dr. Edgar Franke, MdB, Beauftragter der Bundesregierung für die Anliegen von Opfern und Hinterbliebenen von terroristischen Straftaten im Inland. Darüber hinaus haben einzelne Länder inzwischen Opferschutzbeauftragte ernannt, deren Kompetenzen und Strukturen sich jedoch unterscheiden.

Minister Guido Wolf sagte dazu: „Bei dieser Anlaufstelle könnten alle bestehenden Angebote zusammengeführt, Kontakte vermittelt und Beratungsnetzwerke geknüpft werden. Diese Institution wäre eine Art „Lotse“ für die Opfer in schwieriger Situation und zugleich Ansprechpartner für die oftmals nicht weniger traumatisierten Angehörigen. Und diese Stelle könnte die Basis bilden, um im Notfall und vor allem bei besonders schweren Fällen schnell und nachhaltig reagieren zu können.“

Landesstiftung Opferschutz ist wichtiger Baustein für Opferschutz

Justizminister Guido Wolf stellte sich zudem hinter die Forderung der CDU-Landtagsfraktion, die finanzielle Ausstattung der Stiftung Opferschutz deutlich zu verbessern: „Die Landesstiftung Opferschutz ist ein wichtiger Baustein für den Opferschutz im Land. Sie unterstützt die Opfer von Straftaten finanziell – insbesondere in Form von Schmerzensgeldzahlungen. Die Stiftung erhält für ihre Arbeit aus dem Justizhaushalt aktuell pro Jahr 400.000 Euro. Im vergangenen Jahr hat sie Opfer mit Zahlungen von durchschnittlich 3.000 Euro pro Fall unterstützt. Schon seit längerem weise ich auf die Notwendigkeit einer besseren finanziellen Ausstattung der Stiftung hin. Wenn uns nun die Fraktionen unterstützen, um dafür die erforderlichen Mittel zu erhalten, begrüße ich das ausdrücklich. Damit würden wir den Opfern von Gewalt und Verbrechen künftig noch spürbarer beistehen können.“

Ministerium der Justiz und für Europa: Opferschutz im Strafrecht

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025