Deutsch-französische Schülerprojekte

Junge Forscher stellen Projekte zu alternativen Energien, Medizin und E-Mobilität vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Volker Schebesta und Sophie Béjean, die Rektorin der Akademie Straßburg, haben gemeinsam im Technikmuseum Le Vaisseau den elften Trinationalen Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik eröffnet. Auf dem Schülerkongress stellen in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler ihre naturwissenschaftlich-technischen Schulprojekte aus.

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages 2019 kamen Staatssekretär Volker Schebesta und Sophie Béjean, die Rektorin der Akademie Straßburg, im Technikmuseum Le Vaisseau in Straßburg zusammen und haben gemeinsam den 11. Trinationalen Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik eröffnet. „Dem Kongress gelingt es auf herausragende Weise, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Gerade in unserem Land ist dies von besonderer Bedeutung“, sagte der Staatssekretär. Zudem machten grenzüberschreitende Veranstaltungen wie der Schülerkongress die europäische Einigung direkt erfahrbar, so Schebesta.

Auf dem Schülerkongress stellen in diesem Jahr rund 110 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich ihre naturwissenschaftlich-technischen Schulprojekte aus. Auf baden-württembergischer Seite stammen die Schülerinnen und Schüler von allgemein bildenden Gymnasien, beruflichen Gymnasien sowie Gemeinschafts- und Realschulen, auf französischer Seite von den Schularten Collège und Lycée, ab Klasse 9.

Der Kongress bietet den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zum Austausch mit Naturwissenschaftlern aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zu aktuellen Forschungsfeldern und Einblicke in zukunftsweisende Arbeitsfelder. In ihren Projekten gehen die Schülerforscherteams beispielsweise Fragen rund um die E-Mobilität, Medizin- und Windtechnik oder alternativen Energiestoffen nach. „Mit Forschergeist setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen auseinander und eröffnen damit den grenzüberschreitenden Dialog über Zukunftsthemen“, sagte Staatssekretär Volker Schebesta.

Als besonderes binationales Projekt stellten Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule Villingen-Schwenningen und des Collège Episcopal Saint-Etienne Strasbourg ein Projekt zum Thema „Biotechnologische Herstellung von Bioethanol/Production de bioéthanol“ vor. Die Herstellung alternativer Energieträger ist bei knapper werdenden Erdölbeständen ein immer wichtigeres Thema.

Schebesta hob die Bedeutung solcher grenzüberschreitenden Kooperationen für das europäische Zusammengehörigkeitsgefühl hervor: „Es sind Begegnungen und Formate wie diese, die die europäische Identität formen und zum Zusammenhalt Europas beitragen.“ Gleichzeitig förderten sie die interkulturelle Kompetenz, die in der Arbeitswelt gerade in einer Grenzregion eine immer wichtigere Rolle spiele.

Schülerkongress

Der Schülerkongress wurde 2007/2008 mit der Einführung des Faches Naturwissenschaften und Technik (NwT) ins Leben gerufen. Seither findet er turnusgemäß in Freiburg beziehungsweise Offenburg oder in Straßburg statt. Der Schülerkongress richtet sich an Schüler aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nord-West-Schweiz.

Anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages („Elysee-Vertrag“) vom 22. Januar 1963 erklärten der damalige französische Präsident Jacques Chirac und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder den
22. Januar zum „Deutsch-Französischen Tag“. Um den Tag zu würdigen, treffen sich die Amtsleitungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg und des Rektorats der Akademie Straßburg stets in zeitlicher Nähe des Deutsch-Französischen Tages zu einer gemeinsamen Veranstaltung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt