Weinbau

Julia Sophie Böcklen ist neue deutsche Weinprinzessin

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.

Weinbauminister Peter Hauk gratulierte Julia Sophie Böcklen aus Baden-Württemberg zu der Wahl zur Deutschen Weinprinzessin und bedankte sich bei Vorgängerin Carolin Klöckner für ihre hervorragende Arbeit.

„Ich freue mich sehr über die Wahl von Extern: Julia Sophie Böcklen zur Deutschen Weinprinzessin (Öffnet in neuem Fenster). Mit ihr haben wir eine hervorragende Botschafterin für den deutschen und baden-württembergischen Weinbau. Ich gratuliere ihr im Namen der Landesregierung, aber auch ganz persönlich, recht herzlich zu ihrem sehr schönen Amt. Ihre Wahl ist eine große Auszeichnung und richtet den Blick auch auf unser Genießerland Baden-Württemberg, wo Weinbau und Gastlichkeit Hand in Hand gehen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

„Besonders bedanken möchte ich mich bei unserer seitherigen Deutschen Weinkönigin Carolin Klöckner. Sie war und ist eine tolle Botschafterin, die den deutschen Wein und den Wein aus Baden-Württemberg hervorragend repräsentiert hat. Sie hat durch ihr Engagement bleibende und sehr schöne Spuren hinterlassen“, sagte Minister Hauk.

Extern: Deutsche Weinkönigin (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit