Schule

Jugendbegleiter-Programm: Drei Schulen mit Kooperationspreis ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © dpa)

Im Rahmen einer Bildungskonferenz zum Jugendbegleiter-Programm hat das Kultusministerium und die Jugendstiftung Baden-Württemberg drei Schulen aus Baden-Württemberg in Stuttgart mit einem Kooperationspreis ausgezeichnet: Der erste Platz geht an die Grundschule Eschbronn, der zweite an das Werkrealschul-Bildungszentrum Seefälle Filderstadt. Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm belegt den dritten Platz.

„Die Schulen belegen mit ihren lokalen Bildungsnetzwerken den ungebrochenen Erfolg des Jugendbegleiter-Programmes. Die Jugendbegleiter bereichern den Schulalltag und sind auch bei der Ganztagsbetreuung nicht mehr wegzudenken“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Mit dem Kooperationspreis werden zum zweiten Mal Jugendbegleiter-Schulen ausgezeichnet, die in herausragender Weise und dauerhaft mit außerschulischen Partnern kooperieren.

An der Bildungskonferenz in Stuttgart haben rund 250 Besucher aus Schulen, Unternehmen, Verbänden und Organisationen teilgenommen und sich über Möglichkeiten der Kooperation innerhalb des Jugendbegleiter-Programms ausgetauscht.

Aktuell engagieren sich an knapp 1.900 Schulen in Baden-Württemberg über 24.000 Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter. Fast 48.000 Stunden pro Woche bieten sie an Schulen außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote in den Bereichen Sport, Musik, Kultur, Technik, Natur- und Umweltschutz.

Seit 2006 können sich öffentliche Schulen beim Jugendbegleiter-Programm beteiligen und erhalten dafür finanzielle Mittel vom Land. Das Budget hierfür richtet sich nach der Zahl der wöchentlich geleisteten Jugendbegleiter-Stunden und liegt zwischen 2.500 und 7.000 Euro. Für Kooperationen mit außerschulischen, gemeinnützigen Partnern erhalten die Schulen ein zusätzliches Budget in Höhe von 500 bis 1.500 Euro. Das Programm erhält seit seiner Einführung konstant hohe Zustimmungswerte, eine aktuelle Auswertung belegt dies erneut: 95 Prozent aller Schulleitungen bewerten das Jugendbegleiter-Programm als „sehr positiv“ oder „positiv“.

Jugendbegleiterprogramm

Preisträger der Kooperationspreises 2016

1. Preis: Grundschule Eschbronn

Kooperations-Partner:

  • Musikschule Dunningen e.V.
  • Pappeldee gUG,
  • Obst- und Gartenbauverein Eschbronn e.V. 

2. Preis: WRS Bildungszentrum Seefälle, Filderstadt

Kooperations-Partner:

  • Musikschule Filderstadt
  • Kunstschule Filderstadt
  • Katholische Seelsorgeeinheit Filderstadt
  • Jugendfarm Filderstadt e.V.
  • TSV Sielmingen, Abteilung Tennis 

3. Preis: Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm

Kooperations-Partner:

  • ASG-Kochteam e.V.
  • Jugendhaus Gleis 3
  • Schachclub Neckarsulm e.V.
  • Neckarsulmer Sport-Union e.V.
  • Abteilungen Triathlon, Schwimmen und Handball 

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs