Schule

Jugendbegleiter-Programm: Drei Schulen mit Kooperationspreis ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © dpa)

Im Rahmen einer Bildungskonferenz zum Jugendbegleiter-Programm hat das Kultusministerium und die Jugendstiftung Baden-Württemberg drei Schulen aus Baden-Württemberg in Stuttgart mit einem Kooperationspreis ausgezeichnet: Der erste Platz geht an die Grundschule Eschbronn, der zweite an das Werkrealschul-Bildungszentrum Seefälle Filderstadt. Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm belegt den dritten Platz.

„Die Schulen belegen mit ihren lokalen Bildungsnetzwerken den ungebrochenen Erfolg des Jugendbegleiter-Programmes. Die Jugendbegleiter bereichern den Schulalltag und sind auch bei der Ganztagsbetreuung nicht mehr wegzudenken“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Mit dem Kooperationspreis werden zum zweiten Mal Jugendbegleiter-Schulen ausgezeichnet, die in herausragender Weise und dauerhaft mit außerschulischen Partnern kooperieren.

An der Bildungskonferenz in Stuttgart haben rund 250 Besucher aus Schulen, Unternehmen, Verbänden und Organisationen teilgenommen und sich über Möglichkeiten der Kooperation innerhalb des Jugendbegleiter-Programms ausgetauscht.

Aktuell engagieren sich an knapp 1.900 Schulen in Baden-Württemberg über 24.000 Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter. Fast 48.000 Stunden pro Woche bieten sie an Schulen außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote in den Bereichen Sport, Musik, Kultur, Technik, Natur- und Umweltschutz.

Seit 2006 können sich öffentliche Schulen beim Jugendbegleiter-Programm beteiligen und erhalten dafür finanzielle Mittel vom Land. Das Budget hierfür richtet sich nach der Zahl der wöchentlich geleisteten Jugendbegleiter-Stunden und liegt zwischen 2.500 und 7.000 Euro. Für Kooperationen mit außerschulischen, gemeinnützigen Partnern erhalten die Schulen ein zusätzliches Budget in Höhe von 500 bis 1.500 Euro. Das Programm erhält seit seiner Einführung konstant hohe Zustimmungswerte, eine aktuelle Auswertung belegt dies erneut: 95 Prozent aller Schulleitungen bewerten das Jugendbegleiter-Programm als „sehr positiv“ oder „positiv“.

Extern: Jugendbegleiterprogramm (Öffnet in neuem Fenster)

Preisträger der Kooperationspreises 2016

1. Preis: Grundschule Eschbronn

Kooperations-Partner:

  • Musikschule Dunningen e.V.
  • Pappeldee gUG,
  • Obst- und Gartenbauverein Eschbronn e.V. 

2. Preis: WRS Bildungszentrum Seefälle, Filderstadt

Kooperations-Partner:

  • Musikschule Filderstadt
  • Kunstschule Filderstadt
  • Katholische Seelsorgeeinheit Filderstadt
  • Jugendfarm Filderstadt e.V.
  • TSV Sielmingen, Abteilung Tennis 

3. Preis: Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm

Kooperations-Partner:

  • ASG-Kochteam e.V.
  • Jugendhaus Gleis 3
  • Schachclub Neckarsulm e.V.
  • Neckarsulmer Sport-Union e.V.
  • Abteilungen Triathlon, Schwimmen und Handball 

Weitere Meldungen

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Urkundenübergabe bei „Nachhaltig essen“

Kochschulbus Naturpark Südschwarzwald e.V.
Ernährung

Zweiter Kochschulbus präsentiert

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet