Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs der Realschulen ausgezeichnet

Realschülerinnen und Realschüler haben Forschergeist beim Realschulwettbewerbs „NANU?!“ bewiesen. Nun wurden die Landessieger des Wettbewerbs 2025 gekürt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.

Die MINT-AG Klasse 8 und 9 der Max-Eyth-Realschule in Backnang gewinnt den ersten Platz beim Realschulwettbewerbs „NANU?!“. Die Siegerinnen und Sieger sind in der experimenta im Science Center in Heilbronn gekürt worden. „NANU?!“ steht für „Neues aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht“ und ist das Motto des einzigen Landeswettbewerbs, der sich ausschließlich an Realschülerinnen und Realschüler richtet. Kultusministerin Theresa Schopper ist Schirmherrin des Wettbewerbs. Vor Ort bei der Ehrung gratulierte Kultusstaatssekretärin Sandra Boser den Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrer Kreativität, ihrem Forschergeist und ihrer Ausdauer: „Es ist beeindruckend, wie viele junge Menschen sich intensiv mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandergesetzt und mit großem Durchhaltevermögen an Lösungen gearbeitet haben.“ Der Wettbewerb mache deutlich, wie lebendig und praxisnah Wissenschaft im Schulalltag vermittelt werden könne. „Damit fördern wir den MINT-Unterricht in vielfältiger Hinsicht.“

Gleichzeitig setzt das Kultusministerium mit dem Wettbewerb Impulse für die Unterrichtsentwicklung im Bereich MINT: Lehrkräfte werden ermutigt, innovative Wege im naturwissenschaftlichen Unterricht zu gehen. Dazu zählen eine stärkere Schülerorientierung, projektbasiertes Lernen, Teamarbeit sowie freie Arbeitsformen, die das selbstständige Denken und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler fördern. Staatssekretärin Sandra Boser sagte: „Der Wettbewerb NANU?! ist damit ein lebendiges Beispiel für moderne Bildung, die junge Menschen nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärkt.“

Die Gewinner im Überblick

Die ersten drei Preise gehen an:

Erster Platz: MINT-AG Klasse 8 und 9 der Max-Eyth-Realschule in Backnang für das Projekt „Saubere Wäsche, sauberes Gewissen – Wir entwickeln ein Öko-Waschmittel aus Kastanien“

Zweiter Platz: Forscherwerkstatt Klasse 5 bis 7 des Schulverbunds Frommern für das Projekt „Ich kleb dir eine! Die Welt der Klebstoffe“

Dritter Platz: Klasse 5b der Realschule Eberbach für das Projekt „Forschen wie Naturwissenschaftler: Wir erforschen das Hühnerei!“

Zudem vergab die Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung, Professorin Dr. Bärbel Renner, den Sonderpreis an die Talentklasse der Hölderlin-Realschule Lauffen am Neckar, für das Projekt: „HappyBee – Sind unsere Honigbienen wirklich so glücklich?!“

Weitere Schulen im Finale

  • Realschule im Aurain Bietigheim-Bissingen, Forscher-AG: „Alles Dünger – oder was?“
  • Eichendorff-Realschule Gottmadingen, Klasse 9c: „Der Weg zur Zero-Waste-Gesellschaft“
  • Mörike-Realschule Heilbronn, Klasse 6a: „Krasse Kresse“
  • Hölderlin Realschule Lauffen am Neckar, Talentklasse: „HappyBee – Sind unsere Honigbienen wirklich so glücklich?!“
  • Friedrich-Adler-Realschule Laupheim, Klasse 8b: „Hoch hinaus - ein Stratosphärenflug mit Passagieren“
  • Alfred-Delp-Schulzentrum Ubstadt-Weiher, Mäkerspäce AG: „Gänasys 1“
  • Comenius-Realschule Wertheim, Klasse 6m: „Energie(sparen) mit Wasser“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt