Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)

Josef Veser wird ab 1. November 2024 neuer Leiter des Polizeipräsidiums Ulm. Er folgt auf Polizeipräsident Bernhard Weber.

„Bernhard Weber ist einer unserer erfahrensten Polizeiführer. Nachdem er auf mehreren Dienststellen der Polizei Baden-Württemberg in verschiedensten Spitzenfunktionen erfolgreich tätig war, führt er das Polizeipräsidium Ulm seit Jahren mit viel Geschick und Können. Er hat mit seiner Arbeit entscheidend dazu beigetragen, dass die Region als eine der sichersten im ganzen Land gilt. Seit dem Jahr 2022 steht ihm mit Polizeivizepräsident Josef Veser ein Stellvertreter zur Seite, der sich bei seinen bisherigen Aufgaben bestens bewährt hat und äußerst kompetent ist. Josef Veser bringt alles mit, was für dieses verantwortungsvolle Amt notwendig ist. Mit dieser Entscheidung sorgen wir frühzeitig für einen geordneten Leitungswechsel in Ulm“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 19. Juni 2024. Der Ministerrat hatte zuvor auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt.

Bernhard Weber

  •  geboren am 8. Oktober 1959
  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2001: Polizeidirektion Friedrichshafen, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Regierungspräsidium Tübingen, stellvertretender Leiter des Referats 64 – Führung und Einsatz
  • 2011: Polizeidirektion Reutlingen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2012: Polizeidirektion Heidenheim, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Aalen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2019: Polizeipräsidium Ulm, Polizeipräsident und Leiter der Dienststelle

Josef Dieter Veser

  • geboren am 28. Juli 1963
  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Dienst
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 33 – Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung -
  • 2006: Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, Leiter der Einsatzabteilung und stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 33 – Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation/ Neue Steuerung -
  • 2011: Innenministerium Baden-Württemberg, Geschäftsstelle des Projekts Polizeireform
  • 2014: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Stabsstelle Polizeireform
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, Interne Revision
  • 2017: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2020: Hochschule für Polizei, Leiter des Instituts für Ausbildung und Training und Vizepräsident
  • 2022: Polizeipräsidium Ulm, Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte