Naturschutz

Jahrestagung der ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Insektenfreundliche Bepflanzung in den Außenanlagen des Neubaus des Verwaltungsgebäudes des Staatsministeriums

In Stuttgart findet die Jahrestagung der ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten des Landes statt. Im Mittelpunkt stehen die Bedrohung und der Rückgang der Artenvielfalt.

Die ehrenamtlich tätigen Naturschutzbeauftragten des Landes sind in Stuttgart zu ihrer Jahrestagung zusammengekommen. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die Bedrohung und der Rückgang der Artenvielfalt. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit namhaften Referenten über aktuelle und prioritäre Naturschutzthemen.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann machte deutlich: „Baden-Württemberg zeichnet sich durch einzigartige Kulturlandschaften aus, in denen unzählige Tier- und Pflanzenarten leben und die das Gesicht unserer Heimat prägen. Siedlungswachstum und die Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrstrassen gefährden diese wundervolle Kulisse.“ Biologische Vielfalt aber sei die Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasserhaushalt und das Klima. „Daher müssen wir uns mit Nachdruck dafür einsetzen, die Lebensräume für unsere Tiere und Pflanzen zu erhalten“, betonte Baumann.

Mit der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg habe die Landesregierung im Jahr 2011 zwar einen klaren und bundesweit einzigartigen Fahrplan für wirkungsvollen Naturschutz veröffentlicht, sagte der Staatssekretär. „Um das Artensterben zu stoppen, brauchen wir neben einem umfangreichen Maßnahmenkatalog aber auch engagierte Bürgerinnen und Bürger – Menschen, die vor Ort Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt übernehmen. Ich danke den Naturschutzbeauftragten, dass sie sich ehrenamtlich für den Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaft und der Biodiversität einsetzen.“

Naturschutzbeauftragte beraten und unterstützen untere Behörden

Die Naturschutzbeauftragten sind ehrenamtliche Kenner von Natur und Landschaft, die in den Stadt- und Landkreisen jeweils auf fünf Jahre bestellt werden, um der unteren Naturschutzbehörde mit ihrem Rat zur Seite zu stehen. Sie beraten und unterstützen die unteren Naturschutzbehörden insbesondere bei der Beurteilung von Vorhaben und Planungen, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind. Des Weiteren erarbeiten sie Stellungnahmen zu Landschafts- und Grünordnungsplänen und zu den Fachplanungen anderer Verwaltungen und werden bei allen Vorhaben angehört, bei denen die Belange von Natur und Landschaft in den Stadt- und Landkreisen berührt sind. Darüber hinaus engagieren sich viele Naturschutzbeauftragte in der Naturschutzbildung und -forschung und als Fachberater im Landesnetzwerk Biologische Vielfalt. Dabei beraten und helfen sie Bürgerinnen und Bürgern bei Konflikten vor allem mit gebäudewohnenden Wildtieren wie Fledermäusen, Hornissen und Wespen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude