Kernenergie

Jahresrevision im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Im Rahmen der zurzeit laufenden Jahresrevision im Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim, hat der Betreiber umfangreiche Wirbelstromprüfungen an den Heizrohren der Dampferzeuger durchgeführt. Dabei wurden rund 16.000 Heizrohre überprüft.

Bei der laufenden Jahresrevision im Kernkraftwerk (KKW) Neckarwestheim wurde die Mess- und Auswertemethodik aufgrund neuer Erkenntnisse im Bereich der eingesetzten Messtechnik verbessert. Auch der Messumfang konnte durch den verstärkten Einsatz zusätzlicher Wirbelstromsonden ausgeweitet werden. Mit dem in der diesjährigen Revision von der EnBW Kernkraft GmbH verwendeten Messkonzept können aus Sicht des Umweltministeriums und der zugezogenen Gutachter im Rahmen der Messgenauigkeit alle Fehler an der Außenoberfläche der Heizrohre der Dampferzeuger mit sehr hoher Zuverlässigkeit erkannt werden.

Wanddickenschwächungen an 191 Rohren

Bei den aktuellen Prüfungen wurden erneut an einer größeren Anzahl von Heizrohren Anzeigen festgestellt, die von der Rohraußenseite ausgehen. Sicherheitstechnisch relevante rissartige Wanddickenschwächungen in Umfangsrichtung wurden dabei an 191 Rohren gemessen.

Die Prüfungen mit dem neuen Messkonzept sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Der Betreiber hat dem Umweltministerium eine erste Auswertung vorgestellt. Er berichtete, dass es sich um denselben Schadensmechanismus handelt, der auch für die in der Revision 2018 festgestellten rissartigen Befunde mit Spannungsrisskorrosion ursächlich war. Der Betreiber hat ein Reparaturkonzept vorgestellt, das sich an die Vorgehensweise von 2018 anlehnt. Das Umweltministerium wird die von der EnBW Kernkraft GmbH noch vorzulegenden Unterlagen unter Zuziehung von Sachverständigen prüfen und unter sicherheitstechnischen Aspekten bewerten.

4.100 Heizrohe in jedem Dampferzeuger

In jedem Dampferzeuger gibt es 4.100 solcher Heizrohre. Im Leistungsbetrieb beziehungsweise bei Störungen wird über die Dampferzeuger die im Primärkreislauf erzeugte Wärme an den Sekundärkreis abgeführt. Die Wände der Heizrohre müssen dabei die Integrität des Primärkreises sicherstellen und dienen als Barriere zur Aktivitätsrückhaltung. Bei einer Undichtigkeit käme es zu einem unerwünschten Aktivitätsübertrag und Kühlmittelverlust vom Primär- auf den Sekundärkreislauf.

Umfassende Informationen zum Sachstand, zur Schadensanalyse, zu den abgeleiteten Maßnahmen, aber auch zur sicherheitstechnischen Bewertung und zum Vorgehen des Umweltministeriums im Rahmen des meldepflichtigen Ereignisses während der Revision 2018 sind in einem zusammenfassenden Bericht des Umweltministeriums dargestellt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Bericht zum Meldepflichtigen Ereignis 04/2018 GKN II „Lineare Anzeigen bei Wirbelstromprüfung von Dampferzeugerheizrohren“ (PDF)

Nachträgliche Anmerkung vom 24. Juni 2022: Der Bericht wurde nach erneuten Befunden während der Revision 2022 aktualisiert.

 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg