Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung

Beim Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg hat Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp die Bedeutung der regionalen Angebote betont, um auf die Bedürfnisse und Bedarfe vor Ort einzugehen.

Im Rahmen des Jahresempfangs des Netzwerks berufliche Fortbildung betonte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am Donnerstag, 11. Mai 2023, wie wichtig die berufliche Weiterbildung in Zeiten der Transformation ist: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory. Wir brauchen die regionalen Angebote, um auf die Bedürfnisse und Bedarfe vor Ort einzugehen. Die Arbeit in der beruflichen Weiterbildung und die Netzwerktätigkeit in allen Regionen Baden-Württembergs ist großartig. Wir schätzen und brauchen dieses Engagement für die berufliche Weiterbildung“, so der Staatssekretär.

Das Netzwerk berufliche Fortbildung besteht seit nunmehr 55 Jahren und ging aus den Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung hervor. „Die regionalen Netzwerke für berufliche Weiterbildung sensibilisieren und machen aufmerksam auf die Bedarfe vor Ort. Flankiert durch die Regionalbüros für berufliche Fortbildung gibt es in den Regionen eine trägerneutrale Lotsenberatung für nahezu alle Belange von Menschen, die sich für eine berufliche Weiterbildung interessieren“, so der Staatssekretär.

Podiumsdiskussion zur Weiterbildung

Beim Jahresempfang des Netzwerks berufliche Weiterbildung, das landesweit über 1.700 Mitglieder umfasst, stand auch in diesem Jahr der inhaltliche Impuls im Mittelpunkt. Wichtige Fragen wie „Welche Weiterbildungsbedarfe hat die Wirtschaft? Was kann die Politik leisten – wie unterstützen? Und wie können Weiterbildungseinrichtungen die richtigen Antworten auf diese Fragen geben?“ wurden im Rahmen der Podiumsdiskussion erörtert. Neben der diesjährigen Keynotespeakerin, Bundesministerin außer Dienst Prof. Dr. Johanna Wanka, nahmen Gerhard Veyhle von der ReStart Weiterbildungsakademie und Christian Kastner, Geschäftsführer eines Handelsunternehmens aus der Region, an der Diskussion teil.

„Zu wissen, was vor Ort an Weiterbildungsmaßnahmen gebraucht wird, ist essentiell, um die Fachkräfte, die unsere Wirtschaft so dringend braucht, am Puls der Zeit weiterzuentwickeln. Für das Netzwerk berufliche Fortbildung ist die Erweiterung auf nunmehr 17 Regionalbüros ein besonderes Zeugnis dafür, wie wichtig, erfolgreich und umsetzungsstark die Netzwerke im Land sind“, hob Rapp hervor.

Weitere Meldungen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht