Strasse

Investitionen für Straßenbau 2017 erneut auf Rekordniveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ortsumfahrung Benningen

Der Zustand der Straßen in Baden-Württemberg verbessert sich weiter. Im vergangenen Jahr hat die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg für die Straßen im Land die Rekordsumme von 1,2 Milliarden Euro umgesetzt. Von den Maßnahmen profitierten nicht nur Autobahnen, Bundesstraßen und Landesstraßen, sondern auch Radwege.

Die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg hat für Autobahnen, Bundesstraßen und Landesstraßen im Jahr 2017 die Rekordsumme von rund 1,2 Milliarden Euro umgesetzt.

Verkehrsminister Hermann erklärte: „Wir haben rund 895 Millionen Euro für das Bundesfernstraßennetz umgesetzt und lagen damit deutlich über dem am Jahresanfang zugewiesenen Verfügungsrahmen des Bundes von rund 840 Millionen Euro.“ Die Ausgaben für die Erhaltung der Bundesfernstraßen wurden 2017 gegenüber dem Vorjahr um rund 43 Millionen Euro auf insgesamt 441 Millionen Euro erhöht. Damit wurde ein neuer Spitzenwert erzielt. In Baden-Württemberg wurden noch nie mehr Mittel für die Sanierung der Bundesfernstraßen ausgegeben als im Jahr 2017. „Und auch im Rahmen des länderübergreifenden Mittelausgleichs konnte Baden-Württemberg 2017 zusätzlich rund 55 Millionen Euro abrufen.“

Viele Projekte in 2017 zum Abschluss gebracht

So hat Baden-Württemberg im Jahr 2017 zahlreiche Neu-, Um- und Ausbaumaßnahmen an Bundesfernstraßen erfolgreich abgeschlossen. Einige Beispiele sind:

  • Der Verflechtungsstreifen (8. Spur) an der A8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und dem Autobahndreieck Leonberg.
  • Der Scheibengipfeltunnel im Zuge der B 312 bei Reutlingen.
  • Der Ausbau der B 33 zwischen Offenburg und Gengenbach.
  • Die B 28 in Freudenstadt.
  • Die Ortsumgehung Unlingen im Zuge der B 31.
  • Darüber hinaus hat die bayerische Straßenbauverwaltung die A 3 bei Wertheim ausgebaut.

Als wichtige Maßnahme im RadNETZ BW hat Baden-Württemberg beispielsweise ein Lückenschluss im Zuge der B 28 zwischen Blaustein/Arnegg und Klingenstein umgesetzt. Weitere 30 Straßenbaumaßnahmen sowie sechs Radwegemaßnahmen an Bundesstraßen befinden sich derzeit noch im Bau.

Im Bereich der Erhaltung hat Baden-Württemberg im Jahr 2017 rund 115 Kilometer Richtungsfahrbahnen und 53 Bauwerke wie Brücken, Stütz- und Schallschutzmauern an Autobahnen saniert. Außerdem 267 Kilometer Fahrbahnen und 58 Bauwerke an Bundesstraßen. Darunter fallen beispielsweise:

  • Die Fahrbahndeckenerneuerungen Ettlingen, Nonnenweier und Höfen im Zuge der A 5.
  • Die Fahrbahndeckenerneuerung an der B 10 zwischen Stuttgart und Hedelfingen.
  • Die Sanierung zwischen Oberuhldingen und Meersburg im Zuge der B 31.

Landesstraßenbau 2017: Schwerpunkt auf Erhaltung

Die Gesamtausgaben für Landesstraßen lagen 2017 bei rund 313 Millionen Euro und damit rund 15 Millionen Euro höher als 2016. Allein rund 95 Millionen Euro flossen in den Erhalt von Landesstraßen. „Die Landesregierung verfolgt ihr Ziel, vorrangig die Erhaltung der Straßeninfrastruktur inklusive ihrer Brücken voranzutreiben, konsequent weiter“, erläuterte Hermann.

Die höheren Investitionen in den Erhalt der Straßen zeigen inzwischen ihre Wirkung. Die jüngste Zustandserfassung der Landesstraßen im Jahr 2016 zeigt, dass sich der durchschnittliche Zustand der Straßen im Vergleich zu der Erfassung 2012 erstmals verbessert hat. Durch die kontinuierliche Erhöhung der Finanzmittel für die Erhaltung konnte Baden-Württemberg zwischen 2011 und 2016 landesweit 1.179 Kilometer Landesstraßen sanieren. Das bestätigt, dass der Paradigmenwechsel der Landesregierung 2011 „Erhalt vor Neubau“ richtig war und ist.

So wurden im Jahr 2017 insgesamt 103 Kilometer Fahrbahnen und 47 Bauwerke an Landesstraßen saniert. Darunter fallen beispielsweise Maßnahmen wie:

  • Die Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Bad Buchau und Oggelshausen im Zuge der L 280.
  • Die Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Eubigheim und Berolzheim im Zuge der L 514.
  • Die Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Kemmeten und der B 19 im Zuge der L 105.
  • Die Sanierung der L 565 in Straubenhardt-Conweiler.

Für Ortsumgehungen sowie für Aus- und Neubau von Landesstraßen hat das Land rund 50,5 Millionen Euro ausgegeben. Für den Bau nachträglicher straßenbegleitender Radwege waren es rund 11,5 Millionen Euro.

Dabei hat die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg im Jahr 2017 wichtige Maßnahmen umgesetzt:

  • Die Ortsumgehung Ortenberg im Zuge der L 99.
  • Die Ortsumgehung Eichstetten-Bötzingen im Zuge der L 114.
  • Die Ortsumgehung Nordhausen im Zuge der L 1106.
  • Die Ortsumgehung Bargau im Zuge der L 1161.
  • Die Ortsumgehung Heuchlingen im Zuge der L 1164
  • Der Fluchtstollen im Meisterntunnel in Bad Wildbad.

Bei den Radwegemaßnahmen hat das Land ebenfalls wichtige Projekte fertiggestellt:

  • Der Radweg in Freiburg/Günterstal-Horben im Zuge der L 124.
  • Der Radweg zwischen Anhausen und Bolheim im Zuge der L 1164.
  • Der Radweg zwischen Bühlerzell und Heilberg im Zuge der L 1072.
  • Der Radweg im Zuge der L 324 von Waldburg/Vorderwiddum bis zur K 8042.

Weitere sieben Straßenbaumaßnahmen sowie 25 Radwegemaßnahmen befinden sich derzeit noch im Bau.

Dank an die Straßenbauverwaltung

„Solche Ergebnisse sind ohne sehr engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Straßenbauverwaltung nicht denkbar“, sagte Minister Hermann. „Sie helfen mit Ihrer Arbeit, dass sich die hoch belastete Verkehrsinfrastruktur in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas spürbar verbessert.“ Ohne die in den vergangenen Jahren zusätzlich bei den Regierungspräsidien geschaffenen Stellen wäre dies nicht möglich gewesen. Die Landesregierung wird deshalb auch ihr Programm zum Aufbau der Stellen in der Straßenbauverwaltung in den Jahren 2018 und 2019 mit einem Zuwachs von jährlich 50 Stellen fortführen.

Ausgaben für Landesstraßen in Baden-Württemberg in den Jahren 2005 bis 2019 (PDF).

Ausgaben für Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg in den Jahren 2005 bis 2017 (PDF).

App Verkehrsinfo BW

Baustellen-Informationssystem Baden-Württemberg

Regierungspräsidien: Karte der aktuellen Straßenbaumaßnahmen

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt