Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Der Tag soll auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität aufmerksam machen. Das Land unterstützt die Entwicklung von klimastabilen Wäldern, denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann zum Erhalt der Lebensgrundlagen und der Gesundheit der Menschen beitragen.

„Der Internationale Tag des Waldes ist ein guter Anlass, um auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität sowie Ihren unschätzbaren Wert für uns alle aufmerksam zu machen. Die extreme Witterung der letzten Jahre mit anhaltenden Hitze- und Dürreperioden hat zu enormen Schäden in unseren Wäldern geführt. Mit Blick auf den Klimawandel ist es das oberste Ziel der Waldpolitik, den Wald als bedeutenden Teil unserer Natur und Landschaft zukunftsfähig aufzustellen. Wälder sind langlebige Ökosysteme und können schnelle Änderungen ihrer Lebensbedingungen nur schwer verkraften. So verändert der Klimawandel unsere Wälder viel schneller, als dass sie sich aus eigener Kraft daran anpassen können. In Baden-Württemberg unterstützen wir den Wald aktiv durch gezielte Bestandspflege und mit klimatoleranten Baumarten. Wir müssen die Wälder stabilisieren und in klimastabile Mischwälder umbauen. Denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann letztendlich auch zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen und unserer Gesundheit beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk , am 20. März 2023 anlässlich des internationalen Tag des Waldes unter dem Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen”.

Baden-Württemberg übernimmt mit seiner Waldstrategie Verantwortung und unterstützt das diesjährige Motto des internationalen Tags des Waldes „Gesunde Wälder für gesunde Menschen” vollumfänglich. Unter dem Dach der Waldstrategie werden zielgerichtete Maßnahmen und Unterstützungsangebote zum Erhalt der Wälder – einschließlich all ihrer Funktionen und Ökosystemleistungen – erarbeitet.

Peter Hauk forderte zum Tag des Waldes auch ein Umdenken bei der Verwendung von Holz. „Kein anderer Rohstoff ist ein solcher Alleskönner wie Holz. Gerade um der Herausforderung beim Bauen gerecht werden zu können, das nachhaltig und klimaneutral sein soll, kann kein Material mehr als Holz“, so der Minister.

Alle können sich für den Wald einbringen

Mit der landesweiten Infokampagne „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder” möchte das Land die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und aufzeigen, was die Forstleute und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Baden-Württemberg unternehmen, um den Wald und seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten. Und was sie selbst tun können, um das Klima zu schützen.

Die Kampagne informiert über klimabedingte Waldschäden sowie über den Beitrag der Waldwirtschaft zur Bewältigung des Klimawandels und zum Aufbau klimastabiler Wälder. Darüber hinaus soll die Gesellschaft für klimabewusstes Handeln sensibilisiert werden. „Unsere Wälder sind nicht nur stark vom Klimawandel bedroht, sie selbst sind zugleich wichtige Klimaschützer. Sei es als Schutz gegenüber Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Hochwasser, als lokale Rohstoffquelle für eine klimaneutrale Wirtschaft oder als Rückzugs- und Verbundraum für viele Arten, die im Klimawandel unter Druck geraten. Daher gilt es den Wald mit seinen vielen Funktionen für Natur, Umwelt und Gesellschaft zu erhalten“, so Minister Peter Hauk.

„Ich bin begeistert, wie viele Menschen sich beteiligen, wenn es um die Rettung unserer Wälder geht. Das Bewusstsein, welche zentrale Rolle der Wald für die Rettung des Klimas spielt, ist enorm gewachsen. Vor allem auch bei Jugendlichen“, betonte Peter Hauk und verwies auf die tolle Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren und der Landesforstverwaltung im Jahr 2023. Jugendliche und Forstleute pflanzen dabei gemeinsam Bäume im ganzen Land.

Internationaler Tag des Waldes

In den 1970er Jahren ist der „Internationale Tag des Waldes“ von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organization, FAO) das erste Mal weltweit ausgerufen worden. Seit dem wird er weltweit jährlich am 21. März zelebriert. In diesem Jahr steht der Tag des Waldes unter dem Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen”.

Food and Agriculture Organization of the United Nations: International Day of Forests (englisch)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene