Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Der Tag soll auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität aufmerksam machen. Das Land unterstützt die Entwicklung von klimastabilen Wäldern, denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann zum Erhalt der Lebensgrundlagen und der Gesundheit der Menschen beitragen.

„Der Internationale Tag des Waldes ist ein guter Anlass, um auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität sowie Ihren unschätzbaren Wert für uns alle aufmerksam zu machen. Die extreme Witterung der letzten Jahre mit anhaltenden Hitze- und Dürreperioden hat zu enormen Schäden in unseren Wäldern geführt. Mit Blick auf den Klimawandel ist es das oberste Ziel der Waldpolitik, den Wald als bedeutenden Teil unserer Natur und Landschaft zukunftsfähig aufzustellen. Wälder sind langlebige Ökosysteme und können schnelle Änderungen ihrer Lebensbedingungen nur schwer verkraften. So verändert der Klimawandel unsere Wälder viel schneller, als dass sie sich aus eigener Kraft daran anpassen können. In Baden-Württemberg unterstützen wir den Wald aktiv durch gezielte Bestandspflege und mit klimatoleranten Baumarten. Wir müssen die Wälder stabilisieren und in klimastabile Mischwälder umbauen. Denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann letztendlich auch zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen und unserer Gesundheit beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk , am 20. März 2023 anlässlich des internationalen Tag des Waldes unter dem Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen”.

Baden-Württemberg übernimmt mit seiner Waldstrategie Verantwortung und unterstützt das diesjährige Motto des internationalen Tags des Waldes „Gesunde Wälder für gesunde Menschen” vollumfänglich. Unter dem Dach der Waldstrategie werden zielgerichtete Maßnahmen und Unterstützungsangebote zum Erhalt der Wälder – einschließlich all ihrer Funktionen und Ökosystemleistungen – erarbeitet.

Peter Hauk forderte zum Tag des Waldes auch ein Umdenken bei der Verwendung von Holz. „Kein anderer Rohstoff ist ein solcher Alleskönner wie Holz. Gerade um der Herausforderung beim Bauen gerecht werden zu können, das nachhaltig und klimaneutral sein soll, kann kein Material mehr als Holz“, so der Minister.

Alle können sich für den Wald einbringen

Mit der landesweiten Infokampagne „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder” möchte das Land die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und aufzeigen, was die Forstleute und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Baden-Württemberg unternehmen, um den Wald und seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten. Und was sie selbst tun können, um das Klima zu schützen.

Die Kampagne informiert über klimabedingte Waldschäden sowie über den Beitrag der Waldwirtschaft zur Bewältigung des Klimawandels und zum Aufbau klimastabiler Wälder. Darüber hinaus soll die Gesellschaft für klimabewusstes Handeln sensibilisiert werden. „Unsere Wälder sind nicht nur stark vom Klimawandel bedroht, sie selbst sind zugleich wichtige Klimaschützer. Sei es als Schutz gegenüber Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Hochwasser, als lokale Rohstoffquelle für eine klimaneutrale Wirtschaft oder als Rückzugs- und Verbundraum für viele Arten, die im Klimawandel unter Druck geraten. Daher gilt es den Wald mit seinen vielen Funktionen für Natur, Umwelt und Gesellschaft zu erhalten“, so Minister Peter Hauk.

„Ich bin begeistert, wie viele Menschen sich beteiligen, wenn es um die Rettung unserer Wälder geht. Das Bewusstsein, welche zentrale Rolle der Wald für die Rettung des Klimas spielt, ist enorm gewachsen. Vor allem auch bei Jugendlichen“, betonte Peter Hauk und verwies auf die tolle Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren und der Landesforstverwaltung im Jahr 2023. Jugendliche und Forstleute pflanzen dabei gemeinsam Bäume im ganzen Land.

Internationaler Tag des Waldes

In den 1970er Jahren ist der „Internationale Tag des Waldes“ von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organization, FAO) das erste Mal weltweit ausgerufen worden. Seit dem wird er weltweit jährlich am 21. März zelebriert. In diesem Jahr steht der Tag des Waldes unter dem Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen”.

Food and Agriculture Organization of the United Nations: International Day of Forests (englisch)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim