Naturschutz

Internationaler Tag der Biodiversität am 22. Mai

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Biber, fotografiert an einem Fluss (Quelle: dpa).

Am Sonntag ist der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“. Hierzu erklärte Staatssekretär Andre Baumann: „Eine reichhaltige Naturausstattung und gesunde Böden sind wichtig für eine gute Ernährung, für sauberes Wasser und für ein erträgliches Klima. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur fördert unseren Wohlstand und wirtschaftlichen Erfolg. Von einer hohen biologischen Vielfalt im Land profitieren daher auch die Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.“

Die grün-schwarze Landesregierung wolle einen wichtigen Beitrag zum Ziel der internationalen Staatengemeinschaft leisten, den Verlust der biologischen Vielfalt bis zum Jahr 2020 zu stoppen, so Baumann weiter. „Unsere Richtschnur hierfür ist die Naturschutzstrategie Baden-Württemberg. Sie stellt eine sehr gute Grundlage dar, um die biologische Vielfalt im Land zu erhalten. Wir werden sie fortführen und nach und nach in der Fläche umsetzen.“ Es sei daher richtig und wichtig, die finanziellen Mittel für den Naturschutz auch künftig weiter zu erhöhen, betonte der Staatssekretär.

Es sei zwar erfreulich, dass ehemals bei uns ausgestorbene Arten wie der Biber oder der Schwarzstorch wieder nach Baden-Württemberg eingewandert seien, sagte Baumann weiter. „Wir haben aber noch ein schweres Stück Arbeit vor uns.“ Dazu zählten beispielsweise die Umsetzung der Moorschutzkonzeption, die einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur und zum Schutz des Klimas leiste, oder des Landeskonzeptes zur Wiedervernetzung, damit die zunehmende Zerschneidung der Landschaft und wichtiger Lebensräume gestoppt werde.

Weitere Meldungen

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen