Coronavirus

Initiative zur Abfrage von Produktionskapazitäten von Schutzmasken

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Robert Michael/dpa

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut unterstützt eine Initiative zur Abfrage von Produktionskapazitäten von Schutzmasken. Sie ruft alle Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen und ihre Kapazitäten mitzuteilen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie im Land dazu aufgerufen, an einer Extern: aktuellen Abfrage zur Ermittlung von Produktionskapazitäten für Atemschutzmasken (Öffnet in neuem Fenster) teilzunehmen. Die gemeinsame Initiative des Extern: Verbandes der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (Südwesttextil) (Öffnet in neuem Fenster) und des landesweiten Netzwerks Extern: „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg“ (AFBW) (Öffnet in neuem Fenster) startete vor wenigen Tagen auf dem vom Wirtschaftsministerium geförderten Extern: Onlineportal „place2tex“ (Öffnet in neuem Fenster). „Ich begrüße die Initiative von Südwesttextil und AFBW ausdrücklich und rufe alle Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen und uns ihre Kapazitäten mitzuteilen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Wichtiger Überblick über derzeit verfügbare Mengen

„Die Daten der Umfrage liefern uns einen wichtigen Überblick über die derzeit verfügbaren Mengen. Im Abgleich mit den geschätzten Bedarfen unseres Gesundheitswesens, aber auch unserer Wirtschaft, können wir unsere Unterstützung zielgenau ausrichten“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Eine wichtige Maßnahme zur nachhaltigen Absicherung der Investition der mehrheitlich mittelständischen Produzenten sei laut der Ministerin beispielsweise die Abnahme der in Baden-Württemberg produzierten Masken durch das Land.

Die Umfrage ermittelt die Produktionskapazitäten für alle Arten von Schutzmasken. „Die Corona-Pandemie stellt uns vor große Herausforderungen, gerade wenn es um die Versorgung unseres Gesundheitswesens mit dringend notwendigen Schutzprodukten geht. Sie setzt aber auch Kräfte frei und bietet gerade für unsere Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie die Chance, Produktionskapazitäten dauerhaft aufzubauen oder nach Baden-Württemberg zurückzuholen“, sagte die Ministerin.

Extern: place2tex: Umfrage zu den Produktionskapazitäten von Schutzmasken im Land (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025