Coronavirus

Initiative zur Abfrage von Produktionskapazitäten von Schutzmasken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Robert Michael/dpa

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut unterstützt eine Initiative zur Abfrage von Produktionskapazitäten von Schutzmasken. Sie ruft alle Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen und ihre Kapazitäten mitzuteilen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie im Land dazu aufgerufen, an einer aktuellen Abfrage zur Ermittlung von Produktionskapazitäten für Atemschutzmasken teilzunehmen. Die gemeinsame Initiative des Verbandes der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (Südwesttextil) und des landesweiten Netzwerks „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg“ (AFBW) startete vor wenigen Tagen auf dem vom Wirtschaftsministerium geförderten Onlineportal „place2tex“. „Ich begrüße die Initiative von Südwesttextil und AFBW ausdrücklich und rufe alle Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen und uns ihre Kapazitäten mitzuteilen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Wichtiger Überblick über derzeit verfügbare Mengen

„Die Daten der Umfrage liefern uns einen wichtigen Überblick über die derzeit verfügbaren Mengen. Im Abgleich mit den geschätzten Bedarfen unseres Gesundheitswesens, aber auch unserer Wirtschaft, können wir unsere Unterstützung zielgenau ausrichten“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Eine wichtige Maßnahme zur nachhaltigen Absicherung der Investition der mehrheitlich mittelständischen Produzenten sei laut der Ministerin beispielsweise die Abnahme der in Baden-Württemberg produzierten Masken durch das Land.

Die Umfrage ermittelt die Produktionskapazitäten für alle Arten von Schutzmasken. „Die Corona-Pandemie stellt uns vor große Herausforderungen, gerade wenn es um die Versorgung unseres Gesundheitswesens mit dringend notwendigen Schutzprodukten geht. Sie setzt aber auch Kräfte frei und bietet gerade für unsere Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie die Chance, Produktionskapazitäten dauerhaft aufzubauen oder nach Baden-Württemberg zurückzuholen“, sagte die Ministerin.

place2tex: Umfrage zu den Produktionskapazitäten von Schutzmasken im Land

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf