Nachhaltige Mobilität

Initiative RadKULTUR lädt an den N!-Tagen zum Mitmachen ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
zwei Radfahrer an der Haltestelle unterhalten sich (Bild: RadKULTUR Baden-Württemberg)

Anlässlich der Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg, den sogenannten N!-Tagen, am 3. und 4. Juni 2016 lädt die Initiative RadKULTUR zusammen mit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg zu einem Selfie-Wettbewerb ein: Wer mit dem Fahrrad zu Aktionen der N!-Tage fährt, kann attraktive Preise gewinnen.

Radfahren ist neben den eigenen Beinen eines der nachhaltigsten Verkehrsmittel überhaupt und passt deshalb perfekt zu den Nachhaltigkeitstagen. Wer mit dem Rad fährt, tut etwas für die Umwelt und fürs Klima, aber auch für seine eigene Gesundheit und Lebensqualität. Die Aktion soll sensibilisieren und damit auch den heutigen Europäischen Tag des Fahrrads unterstützen. 

Mit dem Rad zu den N!-Tagen und der RadKULTUR-Selfie-Wettbewerb

Mitmachen beim Wettbewerb ist ganz einfach: Am 3. und 4. Juni zu einer oder mehreren der landesweit über 1.000 Aktionen der N!-Tage radeln, ein Selfie von sich und dem Rad vor der jeweiligen Aktion machen – am besten mit dem N!-Logo im Hintergrund – und das Foto bis zum 5. Juni, auf die Facebook-Seite der Initiative RadKULTUR hochladen. Anschließend gilt es, möglichst viele Menschen zu motivieren, das Foto zu „liken“. Wer mit seinem Foto bis Mittwoch, den 8. Juni, die meisten „Gefällt mir“-Angaben erzielt, gewinnt. Der Hauptgewinn ist ein Fahrrad-Wochenende für zwei Personen vom 2. bis 4. September 2016 in Friedrichshafen am Bodensee: Beinhaltet sind die Hin- und Rückreise mit der Bahn, die Übernachtungen, der Besuch der Eurobike, die internationalen Messe rund ums Fahrrad, sowie die Teilnahme am MidnightRIDE der Initiative RadKULTUR, einer großen Fahrradparty am Abend. 

Kostenfreie RadCHECKS in der RadKULTUR-Stadt Kirchheim unter Teck

Außerdem bietet die Initiative RadKULTUR am 3. und 4. Juni im Rahmen der N!-Tage in der RadKULTUR-Stadt Kirchheim unter Teck einen kostenfreien RadCHECK an. Von 10.00 bis 16.00 Uhr kann jede und jeder auf dem Postplatz in Kirchheim unter Teck ihr/sein Fahrrad von fachkundigen Mechanikerinnen und Mechanikern gratis auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen. Kleinere Mängel werden direkt vor Ort behoben: Bremsen einstellen, Lichtanlage überprüfen, Reifen aufpumpen, Fahrradhelm auf richtigen Sitz prüfen, Reflektoren anbringen, Kette ölen und vieles mehr. Das Team gibt zudem Tipps für die regelmäßige Instandhaltung und viele Informationen rund ums Radfahren. 

Die N!-Tage 2016 in Baden-Württemberg

Weit über 1.000 nachhaltige und zukunftsweisende Aktionen werden in diesem Jahr an den landesweiten Nachhaltigkeitstagen am 3. und 4. Juni der Öffentlichkeit präsentiert. Das zentrale Anliegen der Nachhaltigkeitstage ist es, ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung am Beispiel großer und kleiner Projekte und Ideen sichtbar, erlebbar und verständlich zu machen. Die Nachhaltigkeitstage werden von der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg bereits zum vierten Mal veranstaltet und stehen in diesem Jahr unter dem Motto „HeldeN! der Tat“. 

RadKULTUR Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

RadKULTUR Stadt Kirchheim unter Teck

Die Initiative RadKULTUR 

Die vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Jahr 2012 gestartete Initiative RadKULTUR setzt sich für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm auf Landesebene und in den Kommunen. So macht sie die Begeisterung des Radfahrens vor Ort erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Dadurch soll das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft verändert und der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden. Bereits neun RadKULTUR-Kommunen machen sich für eine positive Radkultur vor Ort stark. Mit Kirchheim unter Teck startet 2016 die zehnte RadKULTUR-Stadt mit ihren Aktivitäten. Die Initiative RadKULTUR arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e.V. zusammen. 

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons