Umwelt

Informationskampagne klärt über Radon auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik: Radon tritt in ein Haus ein (Foto: © IAF-Radioökologie GmbH)

Das Umweltministerium hat eine Informationskampagne zum richtigen Umgang mit Radon gestartet. Dabei steht besonders die Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger im Fokus, schließlich ist Radon überall in der Umwelt vorhanden.

Helmfried Meinel, Amtschef im Umweltministerium, hat die Informationskampagne „Von Grund auf sicher – Radonsicher leben“ offiziell gestartet. Dabei wies er auf die gesundheitlichen Risiken durch Radon in Gebäuden hin: „Wissenschaftlichen Studien zufolge können schon vergleichsweise geringe Radonmengen in Gebäuden über Jahrzehnte hinweg bei den Bewohnerinnen und Bewohnern zu Lungenkrebs führen.“

Radon ist überall in der Umwelt vorhanden. Es kann über Spalten, Risse und undichte Fugen aus dem Boden in Gebäude eindringen und sich bei schlechter Durchlüftung in der Luft anreichern. „Mit unserer Kampagne wollen wir die Bürgerinnen und Bürger im Land umfassend zum Thema Radon aufklären. Wichtig ist uns dabei insbesondere, über den richtigen Umgang mit Radon zu informieren, um gesundheitliche Risiken zu minimieren“, erläuterte Meinel.

Land richtet Radonberatungsstelle ein

Die Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt (LUBW), Eva Bell, stellte die neu eingerichtete Radonberatungsstelle des Landes vor. Die Aufgabe passt sehr gut zur LUBW, deren Kernaufgaben beim Beobachten, Bewerten und Beraten liegen und die in Baden-Württemberg auch für die Überwachung der Radioaktivität zuständig ist. „Gerade bei Themen, welche Verunsicherung hervorrufen können, ist es wichtig, eine definierte Ansprechstelle zu haben“, betonte die Präsidentin und wies zugleich auf die Funktion als „Hilfe zur Weiterhilfe“ hin. Ratsuchende erhalten bei der LUBW grundlegende Informationen zu Radon und werden an Fachleute vermittelt. 

Die Stuttgarter Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, Dr. Alexandra Sußmann, machte deutlich, dass auch die Stadt die durch Radon begründeten gesundheitlichen Risiken sehr ernst nimmt: „Die heutige Veranstaltung ist wichtig, denn sie dient der wirkungsvollen Aufklärung der Bevölkerung.“

Umfassendes Angebot des Umweltministeriums

Die Informationskampagne des Umweltministeriums richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Bauherrinnen und Bauherren sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen im Land. Anhand von Flyern und einer ausführlichen Broschüre können sich die einzelnen Zielgruppen umfassend zum Umgang mit Radon informieren. Außerdem bietet das Ministerium in den nächsten Wochen und Monaten zahlreiche kostenlose Veranstaltungen an.

Umweltministerium: Kampagne „Von Grund auf sicher – Radonsicher leben“

Umweltministerium: Broschüren und Flyer zur Kampagne

Landesanstalt für Umwelt (LUBW): Radonberatungsstelle

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege