Coronavirus

Infektionsschutz in Staatlichen Schlössern und Gärten

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Frontansicht Neues Schloss Stuttgart

Angesichts der stark steigenden Zahl an Neuinfektionen werden die Schutzmaßnahmen in den Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten zu Beginn der Herbstferien vorsorglich weiter verstärkt.

Die Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) Baden-Württemberg sind beliebte Ausflugsziele. Das gilt auch in Zeiten der Pandemie. In den vergangenen Monaten wurden in den Schlössern, Klöstern und Burgen umfangreiche Maßnahmen zum Infektionsschutz umgesetzt. Wegen der stark steigenden Zahl an Neuinfektionen werden diese Maßnahmen zu Beginn der Herbstferien vorsorglich weiter verstärkt.

Innenräume in zahlreichen Monumenten geschlossen

Ab Samstag, 24. Oktober, bleiben die Innenräume in zahlreichen Monumenten für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Führungen etwa in den Schlössern Heidelberg, Mannheim und Rastatt finden nicht statt.

Die Gärten und Parks aller Monumente stehen Besucherinnen und Besuchern weiter offen. Beim Herbstspaziergang durch die Außenanlagen gilt aus Vorsichtsgründen eine generelle Maskenpflicht.

Staatliche Schlösser und Gärten (SSG) Baden-Württemberg

 

Weitere Meldungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt