Corona-Impfung

Impfungen sind wichtigster Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Corona-Impfung Impfungen sind wichtigster Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie

Die Schutzimpfungen gegen Corona sind der wichtigste Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie, die weiterhin Vorsicht erfordert. Um die Impfquote weiter zu erhöhen, gibt es bis zum 28. Juli noch die landesweite Impf-Aktionswoche. In einer gemeinsamen Erklärung appellieren Land, Gewerkschaftsbund und Unternehmen, sich impfen zu lassen.

Der Verlauf der Corona-Pandemie lässt uns momentan etwas aufatmen. Aber SARS-CoV-2 ist nicht besiegt. Weltweit existieren noch große Lücken bei den Impfungen. Derweil breitet sich die Delta-Variante auch in Deutschland weiter aus.

Knapp 50 Prozent der Bevölkerung hierzulande sind vollständig geimpft. Die sogenannte Herdenimmunität wird Expertinnen und Experten zufolge erst bei Werten ab etwa 80 Prozent erreicht. Ein hohes Schutzniveau erreichen wir nur mit einer hohen Impfrate. Jede Impfung ist ein aktiver Beitrag zu mehr Normalität: am Arbeitsplatz und im Privaten.

Kurzfristig und ohne Termin impfen lassen

Deshalb appellieren wir gemeinsam dringend an alle noch nicht geimpfte Menschen in Baden-Württemberg: Lassen Sie sich bitte impfen! Landesweit gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, sich kurzfristig und ohne Termin impfen zu lassen.

Wirksame Schutzimpfungen sind der einzig verlässliche Weg aus der Pandemie. Es stehen mehrere gute, sichere und wirksame Impfstoffe zur Verfügung.

Bis zum Erreichen einer hohen Durchimpfungsrate trägt ein breites Testangebot zur Erhöhung der Sicherheit vor Ansteckungen und Eindämmung der Pandemie bei. Weiterhin sind Umsicht und Verantwortungsbewusstsein nötig. Wirken Sie aktiv mit, Ansteckung zu verhindern! Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen! Dazu gehören Tests genauso wie Abstandsregeln.

Sozialpartnerschaft als Anker in Krisenzeiten

Die Sozialpartnerschaft ist ein Anker in Krisenzeiten. Sie hat sich auch in der Corona-Pandemie bewährt. Gewerkschaften und Arbeitgeber haben frühzeitig an der Verwirklichung von hohen Hygienestandards in den Betrieben, an verlässlichen Teststrategien und einer raschen Umsetzung von Impfungen mitgewirkt. Solidarisch meistern wir die Krise am besten.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat gemeinsam mit Kommunen und weiteren Partnern eine landesweite Impf-Aktionswoche vom 21. bis 28. Juli 2021 gestartet.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan