Corona-Impfung

Impfungen mit angepasstem Impfstoff starten in Baden-Württemberg

Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.

Die europäische Arzneimittelbehörde hat die ersten an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Covid-19-Impfstoffe zugelassen. Die angepassten Impfstoffe stehen in der Woche ab dem 5. September 2022 auch in Baden-Württemberg zur Verfügung.
 
Am 1. September 2022 wurden die ersten an die Omikron-Varianten angepassten Covid-19-Impfstoffe durch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen. Die beiden Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna richten sich sowohl gegen das Spikeprotein des Wildtyps als auch gegen das Spikeprotein der BA.1-Omikron-Variante.

An Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe

In der Woche ab dem 5. September 2022 werden die angepassten Impfstoffe auch in Baden-Württemberg verimpft. Das Land erhält in den nächsten zwei Wochen anteilig rund 1,3 Millionen Dosen des angepassten Impfstoffes von BioNTech/Pfizer sowie 523.900 Dosen des Herstellers Moderna. Verimpft wird der Impfstoff hauptsächlich direkt in den Praxen der Ärztinnen und Ärzte, der Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie in Apotheken.

BioNTech/Pfizer arbeitet im Moment außerdem daran, ab Anfang Oktober einen an die BA.4/BA.5-Varianten angepassten Impfstoff ausliefern zu können. Wann dieser Impfstoff tatsächlich zur Verfügung stehen wird, ist im Moment aber noch unklar. In Deutschland ist derzeit laut Robert Koch-Institut (RKI) die Omikron-Subline BA.5 vorherrschend. Sie macht mittlerweile einen Anteil von mehr als 90 Prozent der Infektionen aus.

Derzeit gibt es noch keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die neuen, angepassten Impfstoffe.

Das Impfkonzept für den Herbst/Winter 2022/23 sieht vorrangig Impfangebote im sogenannten Regelsystem vor. Geimpft wird in den etwa 7.000 gegen Corona impfenden Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte sowie zusätzlich bei Zahnärztinnen und Zahnärzten und Apotheken. Hierdurch sind wöchentlich etwa 810.000 Impfungen im Land möglich. Sollte es Engpässe geben, wird das Land weitere Kapazitäten hochfahren.

Schutz vulnerabler Gruppen von herausragender Bedeutung

Bestehende Immunitätslücken zu schließen, ist für das Land gerade zum Schutz vulnerabler Personen, aber auch mit Blick auf die Beschäftigten zur Aufrechterhaltung der Versorgung weiterhin von herausragender Bedeutung. Das Sozialministerium hat daher zuletzt im Juli Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe dazu aufgerufen, sowohl bei den Bewohnerinnen und Bewohnern als auch bei den Beschäftigten weiterhin dafür zu werben, bestehende Impflücken zu schließen – und sich bei Bedarf jederzeit an die durch das Land finanzierten Impfkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Stadt- und Landkreisen zu wenden.

Wie bisher erfolgen Impfungen in erster Linie über die sogenannte Regelversorgung, also die Haus-, Fach- und Zahnarztpraxen sowie die Apotheken. Sofern sich Impfungen nicht im Rahmen der Regelversorgung realisieren lassen, stehen für alle Stadt- und Landkreise mobile Impfteams bereit. Aufsuchende Impfungen durch mobile Impfteams sind schon ab einer kleineren Zahl an vorzunehmenden Impfungen möglich und auch nicht auf Einrichtungen beschränkt. Jede und jeder Impfwillige in Baden-Württemberg kann also – über das Regelsystem oder die staatlichen Impfstrukturen – derzeit ohne größere Anstrengungen eine Impfung erhalten.

Informationskampagne #dranbleibenBW

Das Land wird außerdem seine Kommunikationsaktivitäten mit #dranbleibenBW fortsetzen und konsequent für die Impfung werben. So findet am Donnerstag, 8. September 2022 von 19.00 bis 20.00 Uhr beispielsweise eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema „Coronaschutz-(Auffrisch-)Impfung“ statt.

Außerdem bietet das Sozial- und Gesundheitsministerium am 21. September 2022 von 20:00 bis 21:30 Uhr eine weitere digitale Informationsveranstaltung zur „Corona-Schutzimpfung für Kinder von 5 bis 11 Jahren” an.

Für die schnelle und einfache Buchung von Impfterminen im Herbst und Winter steht in Baden-Württemberg ab dem 19. September 2022 ein Impfterminportal zur Verfügung.

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen