Corona-Impfung

Impfquote bei Betreuten und Beschäftigten der Pflegeheime weiter gestiegen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.

Die Impfquoten bei Beschäftigten und Betreuten in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg sind erneut höher als im Vergleich zu den Erhebungen Anfang des Jahres. Das zeigt die neueste Auswertung des Landesgesundheitsamtes.

Die Coronavirus-Impfquoten bei Beschäftigten und Bewohnerinnen und Bewohnern in voll- sowie teilstationären Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg sind gegenüber den Erhebungen Anfang des Jahres weiter gestiegen. Das geht aus der neuesten Download: Auswertung des Landesgesundheitsamtes (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) hervor.

Demnach sind (Datenstand: 25. März 2022) in Baden-Württemberg 91,8 Prozent der Beschäftigten und 94,5 Prozent der Betreuten vollständig geimpft. Eine Auffrischimpfung haben 67,2 Prozent der Beschäftigten und 83,4 Prozent der Betreuten erhalten. Sowohl für die Betreuten als auch die Beschäftigten liegen die Quoten für die sogenannte Grundimmunisierung (vollständige Impfung) und die Auffrischimpfung somit jeweils über den Impfquoten in den entsprechenden Altersgruppen in der Gesamtbevölkerung.

Im Februar 2022 betrug die Impfquote (Grundimmunisierung) noch 88,4 Prozent bei den Beschäftigten (Januar 2022: 85,4 Prozent / Dezember 2021: 81,6 Prozent) sowie 93,1 Prozent bei den Betreuten (Januar 2022: 92,3 Prozent / Dezember 2021: 91,2 Prozent).

Meldung der Impfquoten direkt an das Robert Koch-Institut

Mit Extern: Änderung des Infektionsschutzgesetzes am 19. März 2022 (Öffnet in neuem Fenster) werden die einrichtungsbezogenen Impfquoten von den Einrichtungen direkt an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt. Es gibt keine direkte Meldepflicht an die Gesundheitsämter mehr. Das RKI führt die Daten zusammen und leitet diese monatlich in anonymisierter Form dem Bundesministerium für Gesundheit sowie den Ländern (bezogen auf Länder- und Kreisebene) zu.

Download: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Impfsituation in voll-und teilstationären Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg – Stand: 25. März 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: DranbleibenBW: Impfkampagne in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung