Tiergesundheit

Impfkampagne gegen Blauzungenkrankheit gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Rind wird gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. (Bild: © dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die landesweite Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit gestartet und an alle Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter appelliert, ihre Tiere impfen zu lassen. Das Virus wurde im Dezember 2018 erstmals seit 2009 wieder in Baden-Württemberg festgestellt.

„Angesichts der Ausbreitung der Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg appelliere ich an alle Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter, ihre Tiere gegen die Blauzungenkrankheit impfen zu lassen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Starts der Impfkampagne 2019 gegen die Blauzungenkrankheit in Markgröningen (Landkreis Ludwigsburg).

Appell an alle Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter zur Impfung der Tiere

Seit 12. Dezember 2019 wurden in Baden-Württemberg bislang in 6 Stadt- und Landkreisen Ausbrüche der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) in insgesamt 29 Rinderhaltungen und einer Schafhaltung amtlich festgestellt. Der Schwerpunkt des Infektionsgeschehens liege aktuell nach wie vor in Südbaden. Sämtliche Feststellungen erfolgten im Zusammenhang mit dem landesweiten Überwachungsprogramm sowie bei Verbringungsuntersuchungen.

Baden-Württemberg ist bereits seit dem ersten Ausbruch Mitte Dezember im Landkreis Rastatt vollständig zum BTV-8-Sperrgebiet erklärt worden, das mindestens zwei Jahre nach dem letzten Ausbruch aufrechterhalten werden muss. Rinder, Schafe und Ziegen können daher in der Regel nur noch aus dem Land verbracht werden, wenn sie einen wirksamen Impfschutz gegen BTV-8 haben oder die Kälber und Lämmer bis zum Alter von drei Monaten von Muttertieren mit einem wirksamen Impfschutz geboren wurden, in den ersten Lebensstunden von diesen sogenannte ‚Kolostralmilch‘, das ist die erste Milch, die das Muttertier gibt, erhalten haben und von einer Tierhaltererklärung begleitet werden, in der dies bestätigt wird.

In der sogenannten ‚vektorarmen Zeit‘ – die kältere Jahreszeit, in der Stechmücken, wie die Gnitzen, die die Blauzungenkrankheit übertragen, weniger aktiv sind – können die Tiere noch mit einer negativen Laboruntersuchung sowie einer ‚Repellentbehandlung‘ (eine Behandlung mit einem Vergrämungsmittel, dass die Gnitzen von den Nutztieren fernhalten soll) aus dem Sperrgebiet verbracht werden.

Tierbestände sollten möglichst vollständig durch Impfung geschützt werden

Bei Schafen und Ziegen kann es zudem bei einer Ansteckung mit dem BTV-8-Virus in Einzelfällen zu schwerwiegenden Krankheitsverläufen bis hin zum Verenden der betroffenen Tiere kommen. Daher sollten diese Tierbestände möglichst vollständig durch eine Impfung geschützt werden.

Neben der Impfung der Tiere gegen BTV-8 wird diese auch dringend gegen BTV-4 empfohlen. In den vergangenen Jahren kam es in den Nachbarstaaten neben BTV-8-Ausbrüchen zusätzlich zum Ausbruch der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 4 (BTV-4). Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Serotyp ebenfalls nach Deutschland eingeschleppt wird, ist hoch. Eine Impfung gegen BTV-8 schützt die Tiere nicht gegen BTV-4 und wird auch nicht als Impfschutz anerkannt.

„Wegen des Seuchengeschehens im Land und in den angrenzenden Regionen ist es besonders wichtig, dass die Rinder-, Schaf- und Ziegenbestände flächendeckend geimpft werden. Nur so können Wiederkäuer wirksam vor einer Ansteckung mit dem Virus geschützt und weitere Ausbrüche werden. Zudem können in der Regel nur Tiere mit Impfschutz aus dem Sperrgebiet heraus gehandelt werden. Die Impfung von Rindern, Schafen und Ziegen wird auch durch das Land und die Tierseuchenklasse Baden-Württemberg finanziell unterstützt“, so der Minister.

Blauzungenkrankheit

Das Virus der Blauzungenkrankheit wurde im Dezember 2018 erstmals seit 2009 wieder in Baden-Württemberg und damit in Deutschland festgestellt. 2012 hat sich Deutschland nach dem letzten Ausbruch im Jahr 2009 wieder als BTV-frei erklärt, nachdem das Infektionsgeschehen erfolgreich bekämpft werden konnte. Seit 2015 kam es in Frankreich, der Schweiz, Österreich und Italien zu zahlreichen BTV-8- und BTV-4-Ausbrüchen.

Die Infektionskrankheit betrifft ausschließlich Rinder, Schafe, Ziegen und Wildwiederkäuer sowie Kameliden. Die Tiere können durch eine vorbeugende Impfung wirksam gegen die Tierseuche geschützt werden. Beim letzten Seuchengeschehen konnte die Seuche mit der Impfung erfolgreich bekämpft und wieder getilgt werden. Menschen können sich nicht anstecken.

Weitere Informationen finden Sie im Internet:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Blauzungenkrankheit

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit: Blauzungenkrankheit

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst