Corona-Impfung

Impfen geht in Regelversorgung über

Ein Rettungsassistent impft im Impfzentrum des Maschinenbauers Liebherr einen Mann gegen Covid-19.

Zum 30. September 2021 schließen nach über 8,2 Millionen Impfungen die Impfzentren in Baden-Württemberg. Die Impfungen übernehmen dann niedergelassene Ärzte, Schwerpunktpraxen, Betriebsärzte und mobile Impfteams. 

Nach der Schließung der baden-württembergischen Impfzentren zum 30. September 2021 werden die Impfungen gegen das Coronavirus künftig maßgeblich von der niedergelassenen Ärzteschaft durchgeführt. Dazu gaben das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) am Mittwoch, 29. September 2021, eine gemeinsame Willenserklärung ab, mit der sie die kooperative Zusammenarbeit des Landes und der Vertragsärztinnen und Vertragsärzte der KVBW für die Impfungen gegen das Coronavirus ab dem 1. Oktober 2021 unterstreichen.

Auch die Betriebsärzteschaft wirkt an der Impfkampagne weiterhin mit. „Für eine Übergangszeit von drei Monaten werden zusätzlich regional ausgewogen 30 Mobile Impfteams in Baden-Württemberg eingesetzt, um die niedergelassene Ärzteschaft zu unterstützen. Außerdem werden wir die bestehenden Impfbusse im Land, wo gewünscht, in unser Landeskonzept integrieren“, so Gesundheitsminister Manne Lucha.

Einen Teil ihrer Kapazität werden die Mobilen Impfteams auch weiterhin für Vor-Ort-Impfaktionen einsetzen. In einigen Kommunen werden diese außerdem auch wie bisher schon von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Vor-Ort-Impfungen sind eine wichtige Anlaufstelle für Menschen ohne Hausärztin oder Hausarzt, für junge Menschen, die viel unterwegs sind, und für Menschen, für die aus anderen Gründen eine Impfung bisher noch nicht möglich war.

Angebot wird kontinuierlich evaluiert

Mit Unterstützung der Kommunalen Landesverbände wollen Ministerium und KVBW gemeinsam die Impfleistungen im Land ab dem 1. Oktober kontinuierlich evaluieren. Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Wenn in einzelnen Regionen objektiv Engpässe auftreten, wird zunächst die KVBW in Kontakt mit der Ärzteschaft vor Ort treten, um das Impfangebot durch diese zu erweitern. Wenn das nicht ausreicht, wird das Land gezielt das zusätzliche Impfangebot durch ergänzende Mobile Impfteams aufstocken.

„Zwischenzeitlich sind von den Menschen ab 12 Jahren in Baden-Württemberg rund 70 Prozent vollständig geimpft. Daran hatten die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bisher schon einen wichtigen Anteil. Das ist eine gute Grundlage, um bei der Versorgung der Bevölkerung mit Impfungen den Paradigmenwechsel vorzunehmen: Die Hauptverantwortung für die Impfungen liegt ab Oktober bei der niedergelassenen Ärzteschaft, und damit in sehr guten Händen – so wie bei allen anderen Impfungen auch. Die Menschen können sich darauf verlassen, dass in Baden-Württemberg auch weiterhin Impfungen flächendeckend und sicher angeboten werden. Den Impfzenten mit all ihren sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich an dieser Stelle sehr herzlich. Sie haben gemeinsam mit Land, Kommunen und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten die Impfkampagne von Anfang an maßgeblich vorangebracht“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der Unterzeichnung der Willenserklärung in Stuttgart.

Impfquote im Land erhöhen

„Unsere Mitglieder, die niedergelassenen Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sind sich darüber bewusst, dass sie weiterhin und nun verstärkt bei der Umsetzung der Landesimpfkampagne gefordert sein werden. Sie werden ihre Aufgaben sehr verantwortlich wahrnehmen. Sollte es vereinzelt zu Engpässen bei der Versorgung mit Impfungen kommen, so sind wir in enger Abstimmung mit dem Land und unseren Mitgliedern und werden entsprechend gegensteuern“, betonten die Vorstandsvorsitzenden der KVBW Dr. Norbert Metke und Dr. Johannes Fechner.

Bei der Unterzeichnung der Willenserklärung stellten der Minister und die Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung klar, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus unvermindert fortgeführt werden müssen.

„Wir werden unsere Bemühungen, die Impfquote im Land zu steigern, weiterführen. Insbesondere bei der Bevölkerung unter 60 Jahren gibt es leider noch viele Menschen, die noch nicht geschützt sind. Wer noch unsicher ist, findet zum Beispiel auf Dranbleiben-BW.de viele Informationen rund um die Impfung. Ich rufe jeden und jede auf, sich jetzt um eine Impfung zu kümmern – zum Schutz für sich selbst und andere“, appellierte der Minister an die Bevölkerung.

Die Vorstandsvorsitzenden der KVBW Dr. Metke und Dr. Fechner schlossen sich dem Impfaufruf des Ministers an und betonten: „Auch wenn Sie bisher noch keine Hausärztin oder keinen Hausarzt haben, steht Ihnen die Tür zur Arztpraxis in Ihrer Nähe offen und Sie erhalten dort nach Terminvereinbarung Ihre Impfung. Vielleicht ist dies jetzt ein guter Ansporn, sich generell eine Hausärztin oder einen Hausarzt zu suchen, zu dem Sie Vertrauen haben. Wir empfehlen dies grundsätzlich – nicht erst im Krankheitsfall. Zusätzlich bieten auch viele Facharztpraxen Impfungen gegen das Virus an.“

Leistungsbilanz der Impfzentren

In den Impfzentren wurden in den vergangenen neun Monaten bis zum 28. September 2021 8.241.462 Millionen Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt. Damit erfolgten etwa 60 Prozent der Gesamtimpfungen in Baden-Württemberg in den Impfzentren. Die maximal mögliche Kapazität der Impfzentren lag bei ungefähr 80.000 Impfungen pro Tag. Der 7. und der 21. Mai 2021 waren mit jeweils 61.768 Impfungen die stärksten Tage in den Impfzentren. Durch die Impfzentren und die angeschlossenen Mobilen Impfteams erfolgten zudem im Rahmen der Kampagne #dranbleibenBW über 2.100 Vor-Ort-Impfaktionen.

KVBW: Übersicht der Corona-Schwerpunktpraxen

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Stadtentwicklung

Land fördert fünf Flächen­manager und 20 Projekte

Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
  • Digitale Gewalt

Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Ministerin Nicole Razavi bei der Feier Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg - Ein Erfolgsmodell wird 50!
  • Landesentwicklung

50 Jahre Regionalverbände Baden-Württemberg

Junger Pfleger in Gespräch mit altem Mann im Pflegeheim
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen

Familie auf Sofa
  • Familie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen