Landwirtschaft

Hubschrauber zur Frostbekämpfung im Weinbau

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Zwei Frauen betrachten die Trauben an einer Weinrebe.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz testet gemeinsam mit den Weinbauverbänden Baden und Württemberg den Einsatz von Hubschraubern zur Frostbekämpfung im Weinbau.

„Immer wieder kommt es im Weinbau zu teils verheerenden Spätfrostschäden. Gemeinsam mit den Weinbauverbänden Baden und Württemberg und aufbauend auf vielversprechenden Ergebnissen aus Rheinland-Pfalz wollen wir den Einsatz von Hubschraubern zur Frostbekämpfung testen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Obersulm (Landkreis Heilbronn). Problematisch für den Weinbau seien vor allem sogenannte „Inversionswetterlagen“, bei denen sich sehr kalte und zähe Luftmassen in Bodennähe befinden würden. Durch die darüber liegenden warmen Luftmassen sei ein Ausgleich nicht möglich. Für die kommenden Tage seien für Teile des Weinsbergertals, des Taubertals sowie für das Kochertal entsprechende Wetterlagen vorhergesagt.

„Die Hubschrauber sollen mit einem dichten Überflug in den frühen Morgenstunden heute und morgen über die Weinberge die Luftmassen verwirbeln und so Abhilfe schaffen. Wie genau die Helikopter letztendlich zum Einsatz kommen, wissen wir noch nicht. Wir sind da in enger Abstimmung mit Agrar-Meteorologen“, erklärte der Leiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Dr. Dieter Blankenhorn, der den Test wissenschaftlich begleitet. Der Versuch erstrecke sich über rund 100 Hektar. Zum Einsatz kämen bis zu sieben Hubschrauber einer Spezialfirma aus dem Hohenlohekreis.

Weitere Meldungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Tierschutz

Hitzeschutz für Mensch und Tier

Mischwald
Forst

Klimawandel und die Folgen für unsere Wälder

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg

Blick in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten bei Gemeinsamem Antrag 2025 nutzen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk besucht Bäckerei Schmiederer und Obstwelt Kiefer

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfladen und Bio-Betrieb

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Digitales Antragsverfahren für Rebflächen-Förderung startet

Ein Schäfer, der am Festumzug beim Markgröninger Schäferlauf teilnimmt, führt seine Herde über ein Stoppelfeld. (Bild dpa)
Landwirtschaft

Kurtz besucht Schäferlauf in Bad Urach

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum