Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Holzbau

Die Holzwerke Ladenburger investieren 100 Millionen Euro in eine klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung. Sie übernehmen damit Verantwortung beim Klimaschutz und dekarbonisieren ihre Produktionsprozesse.

„Damit wir die gesetzten Klimaschutzziele erreichen, müssen wir auf verschiedenen Ebenen ansetzen. Unsere Unternehmen können ihren Klimaschutzbeitrag erhöhen, wenn sie ihre Produktionsprozesse dekarbonisieren. Die Holzwerke Ladenburger gehen mit gutem Beispiel voran und schaffen am Standort Kerkingen in Baden-Württemberg ein Modell, das für die Transformation hin zu einer moderneren Kreislaufwirtschaft steht. Der wertvolle Rohstoff Holz wird im Produktionsprozess vollständig verwertet. Das trägt nicht nur zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Das Unternehmen stellt sich damit zukunftsfähig auf und erhält Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Denn nur, wenn es uns gelingt praktikable Geschäftsmodelle zu entwickeln, können wir die Wirtschaft erfolgreich transformieren, unseren Wohlstand erhalten und das Klima dauerhaft schützen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Donnerstag, 30. März 2023, in Kerkingen im Ostalbkreis.

100 Millionen Euro für eine klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung

Die Holzwerke Ladenburger investieren am Standort Kerkingen 100 Millionen Euro in eine klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung. Die Produktion hochwertiger Holzbaustoffe, zum Beispiel für die Holzbauoffensive Baden-Württemberg, soll künftig vollständig Kohlenstoffdioxid(CO2)-neutral erfolgen. Das neue Kraftwerk nutzt die bei der Produktion anfallenden Reste für einen geschlossenen Energiekreislauf im Unternehmen.

Die Folgen des Klimawandels werden seit Jahren spürbarer. Deswegen stellt sich die Frage, wie die unabhängige Energieversorgung von morgen gestaltet werden kann.

Holz als Rohstoff für eine nachhaltige Zukunft

Hauk betont: „Wir benötigen einen stabilen Anteil von nachwachsenden Rohstoffen im Energiemix. Holz als nachwachsender, CO2-neutraler und regional verfügbarer Rohstoff ist dabei ein wichtiger Baustein in eine nachhaltige Zukunft.“

Das neue Kraftwerk am Standort des Unternehmens in Kerkingen trägt dazu bei, das Holzbauteile für Gebäude CO2-neutral hergestellt werden können und zudem Nahwärme und Solarstrom für die Bevölkerung der Umgebung zur Verfügung stehen.

Das Holz kommt zum Teil aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aus der Region. Die Senkenwirkung des Waldes ist von enormer Bedeutung für das Klima.

Verwendung von Holz erschließt CO2-Speicherpotenzial

„Wir können den Wald und seine Gemeinwohlleistungen nur erhalten, wenn wir sie weiter zu klimaresilienten Mischwäldern entwickeln. Dies kann aber nur gelingen, wenn wir das Holz auch nutzen und zum Beispiel für die Holzbauoffensive BW verwenden. Denn die Verwendung von Holzprodukten erschließt uns zusätzliches CO2-Speicherpotenzial, das wir für die Erreichung unserer Klimaschutzziele dringend benötigen“, sagte Minister Hauk MdL.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen der Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms modellhafte Produktion, Forschung und Holzbauvorhaben mit Modellcharakter.

proHolzBW

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Die neue Förderperiode 2021 bis 2027

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer