Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Holzbau

Die Holzwerke Ladenburger investieren 100 Millionen Euro in eine klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung. Sie übernehmen damit Verantwortung beim Klimaschutz und dekarbonisieren ihre Produktionsprozesse.

„Damit wir die gesetzten Klimaschutzziele erreichen, müssen wir auf verschiedenen Ebenen ansetzen. Unsere Unternehmen können ihren Klimaschutzbeitrag erhöhen, wenn sie ihre Produktionsprozesse dekarbonisieren. Die Holzwerke Ladenburger gehen mit gutem Beispiel voran und schaffen am Standort Kerkingen in Baden-Württemberg ein Modell, das für die Transformation hin zu einer moderneren Kreislaufwirtschaft steht. Der wertvolle Rohstoff Holz wird im Produktionsprozess vollständig verwertet. Das trägt nicht nur zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Das Unternehmen stellt sich damit zukunftsfähig auf und erhält Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Denn nur, wenn es uns gelingt praktikable Geschäftsmodelle zu entwickeln, können wir die Wirtschaft erfolgreich transformieren, unseren Wohlstand erhalten und das Klima dauerhaft schützen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Donnerstag, 30. März 2023, in Kerkingen im Ostalbkreis.

100 Millionen Euro für eine klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung

Die Holzwerke Ladenburger investieren am Standort Kerkingen 100 Millionen Euro in eine klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung. Die Produktion hochwertiger Holzbaustoffe, zum Beispiel für die Holzbauoffensive Baden-Württemberg, soll künftig vollständig Kohlenstoffdioxid(CO2)-neutral erfolgen. Das neue Kraftwerk nutzt die bei der Produktion anfallenden Reste für einen geschlossenen Energiekreislauf im Unternehmen.

Die Folgen des Klimawandels werden seit Jahren spürbarer. Deswegen stellt sich die Frage, wie die unabhängige Energieversorgung von morgen gestaltet werden kann.

Holz als Rohstoff für eine nachhaltige Zukunft

Hauk betont: „Wir benötigen einen stabilen Anteil von nachwachsenden Rohstoffen im Energiemix. Holz als nachwachsender, CO2-neutraler und regional verfügbarer Rohstoff ist dabei ein wichtiger Baustein in eine nachhaltige Zukunft.“

Das neue Kraftwerk am Standort des Unternehmens in Kerkingen trägt dazu bei, das Holzbauteile für Gebäude CO2-neutral hergestellt werden können und zudem Nahwärme und Solarstrom für die Bevölkerung der Umgebung zur Verfügung stehen.

Das Holz kommt zum Teil aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aus der Region. Die Senkenwirkung des Waldes ist von enormer Bedeutung für das Klima.

Verwendung von Holz erschließt CO2-Speicherpotenzial

„Wir können den Wald und seine Gemeinwohlleistungen nur erhalten, wenn wir sie weiter zu klimaresilienten Mischwäldern entwickeln. Dies kann aber nur gelingen, wenn wir das Holz auch nutzen und zum Beispiel für die Holzbauoffensive BW verwenden. Denn die Verwendung von Holzprodukten erschließt uns zusätzliches CO2-Speicherpotenzial, das wir für die Erreichung unserer Klimaschutzziele dringend benötigen“, sagte Minister Hauk MdL.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen der Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms modellhafte Produktion, Forschung und Holzbauvorhaben mit Modellcharakter.

proHolzBW

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Die neue Förderperiode 2021 bis 2027

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Wolf tötet Schafe und Ziegen in Feldberg

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates