Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbau

Die Holzwerke Ladenburger investieren 100 Millionen Euro in eine klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung. Sie übernehmen damit Verantwortung beim Klimaschutz und dekarbonisieren ihre Produktionsprozesse.

„Damit wir die gesetzten Klimaschutzziele erreichen, müssen wir auf verschiedenen Ebenen ansetzen. Unsere Unternehmen können ihren Klimaschutzbeitrag erhöhen, wenn sie ihre Produktionsprozesse dekarbonisieren. Die Holzwerke Ladenburger gehen mit gutem Beispiel voran und schaffen am Standort Kerkingen in Baden-Württemberg ein Modell, das für die Transformation hin zu einer moderneren Kreislaufwirtschaft steht. Der wertvolle Rohstoff Holz wird im Produktionsprozess vollständig verwertet. Das trägt nicht nur zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Das Unternehmen stellt sich damit zukunftsfähig auf und erhält Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Denn nur, wenn es uns gelingt praktikable Geschäftsmodelle zu entwickeln, können wir die Wirtschaft erfolgreich transformieren, unseren Wohlstand erhalten und das Klima dauerhaft schützen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am Donnerstag, 30. März 2023, in Kerkingen im Ostalbkreis.

100 Millionen Euro für eine klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung

Die Holzwerke Ladenburger investieren am Standort Kerkingen 100 Millionen Euro in eine klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung. Die Produktion hochwertiger Holzbaustoffe, zum Beispiel für die Holzbauoffensive Baden-Württemberg, soll künftig vollständig Kohlenstoffdioxid(CO2)-neutral erfolgen. Das neue Kraftwerk nutzt die bei der Produktion anfallenden Reste für einen geschlossenen Energiekreislauf im Unternehmen.

Die Folgen des Klimawandels werden seit Jahren spürbarer. Deswegen stellt sich die Frage, wie die unabhängige Energieversorgung von morgen gestaltet werden kann.

Holz als Rohstoff für eine nachhaltige Zukunft

Hauk betont: „Wir benötigen einen stabilen Anteil von nachwachsenden Rohstoffen im Energiemix. Holz als nachwachsender, CO2-neutraler und regional verfügbarer Rohstoff ist dabei ein wichtiger Baustein in eine nachhaltige Zukunft.“

Das neue Kraftwerk am Standort des Unternehmens in Kerkingen trägt dazu bei, das Holzbauteile für Gebäude CO2-neutral hergestellt werden können und zudem Nahwärme und Solarstrom für die Bevölkerung der Umgebung zur Verfügung stehen.

Das Holz kommt zum Teil aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aus der Region. Die Senkenwirkung des Waldes ist von enormer Bedeutung für das Klima.

Verwendung von Holz erschließt CO2-Speicherpotenzial

„Wir können den Wald und seine Gemeinwohlleistungen nur erhalten, wenn wir sie weiter zu klimaresilienten Mischwäldern entwickeln. Dies kann aber nur gelingen, wenn wir das Holz auch nutzen und zum Beispiel für die Holzbauoffensive BW verwenden. Denn die Verwendung von Holzprodukten erschließt uns zusätzliches CO2-Speicherpotenzial, das wir für die Erreichung unserer Klimaschutzziele dringend benötigen“, sagte Minister Hauk MdL.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen der Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms modellhafte Produktion, Forschung und Holzbauvorhaben mit Modellcharakter.

proHolzBW

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Die neue Förderperiode 2021 bis 2027

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024

Sigrid Hilberath
Verwaltung

Neue Leiterin beim Finanzamt Reutlingen

6. CyberSicherheitsForum
Unternehmenssicherheit

Sicherheitspreis 2024 verliehen

6. CyberSicherheitsForum
Cybersicherheit

Sechstes CyberSicherheitsForum

Ausbilderin mit Lehrling
Soziales

Teilzeitausbildung stärker in den Fokus rücken

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
Polizei

Schlag gegen die international agierende Cybercrime-Szene

Weg im ländlichen Raum
Ländlicher Raum

Zehn Kommunen erhalten Zuschüsse für ländliche Wege

Landesvertretung Berlin: Geothermie-Veranstaltung mit Staatssekretär Baumann
Geothermie

Fachveranstaltung zu Geothermie in Berlin

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
Digitalisierung

Änderung des IT-Staatsvertrags

Technikum Laubholz
Bioökonomie

Anlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern

Bioökonomie

Zweiter internationaler Naturfaserkongress

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Oktober 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
Forst

Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land erneuert 31 Brücken mit einem Auftrag

Gruppenbild anlässlich der Abschlusskonferenz zum Strategiedialog Landwirtschaft
Strategiedialog Landwirtschaft

Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft