Energie

Hoffmeister-Kraut begrüßt frühere Abschaffung der EEG-Umlage

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)

Wie von der Bundesregierung bekanntgegeben, soll die Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage schon zum 1. Juli 2022 abgeschafft werden. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sieht dies als ersten wichtigen Schritt zur Entlastung der Bürger.

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Extern: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Öffnet in neuem Fenster) begrüßt mit Nachdruck die frühere Abschaffung der Extern: Erneuerbare-Energien-Gesetz(EEG)-Umlage (Öffnet in neuem Fenster), wie jetzt von der Bundesregierung bekanntgegeben, schon zum 1. Juli 2022, anstatt, wie bisher geplant, erst zum Jahreswechsel 2022/2023. „In Anbetracht der aktuellen Geschehnisse in der Ukraine mit ihren absehbaren Folgen für die weitere Entwicklung der internationalen Energiepreise halte ich die Streichung der EEG-Umlage mit vollständiger Weitergabe an die Kunden für einen ersten wichtigen Schritt. Dem müssen aber weitere folgen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Energie sei gewissermaßen ein „Lebensmittel“ für die Bürgerinnen und Bürger wie auch für die gesamte Wirtschaft unseres Landes. Sie müsse bezahlbar sein. Deshalb seien nun alle staatlichen Abgaben auf den Prüfstand zu stellen, um kurzfristig eine Entlastung herbeizuführen. „Rund 50 Prozent des Strompreises in Deutschland entfallen momentan auf Steuern, Abgaben und Umlagen sowie weitere 25 Prozent auf Netzentgelte.“ Neben der Abschaffung der EEG-Zulage sei an eine deutliche Absenkung der Stromsteuer und eine ebenfalls mögliche Entlastung bei den Netzentgelten zu denken, erklärte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land