Hochschulen

Hochschulen aus Südwesten erfolgreich im Bundesprogramm „FH Impuls“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresia Bauer Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Quelle: Uli Regenscheit

Die Auswahl der Anträge für das Bundesprogramm „FH-Impuls“, mit dem der Aufbau von Forschungs- und Innovationspartnerschaften zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) / Fachhochschulen und Partnern aus der regionalen Wirtschaft gestärkt werden soll, ist ein voller Erfolg für Baden-Württemberg: Vier von zehn geförderten Projekten kommen aus dem Ländle – von den Hochschulen Aalen, Furtwangen und Mannheim sowie der Hochschule für Technik Stuttgart.

„Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind mit ihrem hohen Praxisbezug ein starker Impulsgeber für die heimische Wirtschaft. Nicht zuletzt durch die Anwendung der Forschungsergebnisse aus den HAW kann die regionale Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit so gut erhalten und verbessern“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer dazu. Zudem sei das großartige Abschneiden eine zusätzliche Triebfeder für die (Weiter-)Entwicklung der Partnerschaften.

Für das Programm stellt das Bundesbildungsministerium Mittel von bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. In den kommenden Jahren werden an den baden-württembergischen HAW gemeinsam mit regionalen Wirtschaftspartnern Forschungsfragen in Bereichen wie Materialwissenschaft, Industrie 4.0, Digitalisierung in der Medizintechnik und nachhaltige urbane Energiesysteme durchgeführt. Jede Hochschule erhält dafür zunächst für vier Jahre eine Förderung von bis zu fünf Millionen Euro. Eine Verlängerung der Förderung um weitere vier Jahre ist nach einer positiven Evaluation vorgesehen.

Die geförderten Projekte aus Baden-Württemberg

  • Hochschule Aalen: „Smarte Materialien und intelligente Produktionstechnologien für energieeffiziente Produkte der Zukunft – SmartPro“
    Hier sollen Methoden und Materialien entwickelt werden, welche zur gesteigerten Energie- und Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen beitragen können.
  • Hochschule Furtwangen: „Connected Health in Medical Mountains – CoHMed”
    Das Projekt zielt darauf ab, den laufenden Strukturwandel der Medizintechnik-Unternehmen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg begleitend zu unterstützen: weg von hochpräzise gefertigten (aber einfachen) Produkten hin zu komplexen „intelligenten“ Systemlösungen, die miniaturisiert und zunehmend automatisiert funktionieren.
  • Hochschule Mannheim: „Multimodale Analytik und intelligente Sensorik für die Gesundheitsindustrie – M2Aind“
    Hintergrund des Vorhabens ist, an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Biomedizin neue Produkte, Dienstleistungen und Technologie-Plattformen für die Gesundheitsindustrie zu entwickeln. Dadurch sollen neue Anwendungen etwa im Bereich individualisierter Diagnose, Therapie und Heilung von Krankheiten erreicht werden.
  • Hochschule für Technik Stuttgart: „i_city – Partnerschaft zur Stadtforschung“
    In Stuttgart möchte man eine nachhaltige Stadtentwicklung mit innovativen Energiesystemen und Informations- und Kommunikationslösungen konzipieren, auf deren Basis dann nachhaltige Konzepte zur Quartiers- und Gebäudeentwicklung abgeleitet werden können.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg