Polizei

Hochmoderne Dokumentenprüfgeräte für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe Dokumentenprüfgeräte durch Innenminister Thomas Strobl

Innenminister Thomas Strobl hat 210 Dokumentenprüfgeräte an die Polizei Baden-Württemberg übergeben. Mit den neuen und hochmodernen Geräten kann die Polizei Ausweispapiere und Führerscheine schnell auf ihre Echtheit überprüfen sowie Urkundenfälschungen zuverlässiger und schneller aufdecken.

„Wer über seine Identität täuscht, hat etwas zu verbergen. Und wer gefälschte Dokumente nutzt, tut das mitunter, um schwerste Straftaten vorzubereiten oder wegen bereits begangener Straftaten bei einer Kontrolle nicht aufzufallen. Um unseren Polizistinnen und Polizisten dabei zu unterstützen, Fälschungen ausfindig zu machen, statten wir die Polizei landesweit mit 210 Dokumentenprüfgeräten aus“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Weinsberg bei der offiziellen Übergabe der Dokumentenprüfgeräte.

Fälschungen zuverlässig und schnell aufdecken

Dokumentenprüfgeräte erlauben es der Polizei, Ausweispapiere und Führerscheine schnell auf ihre Echtheit zu prüfen sowie Fälschungen zuverlässiger und schneller aufzudecken. Die Polizistinnen und Polizisten legen das zu prüfende Dokument direkt am Tat- oder Kontrollort auf das Gerät. Innerhalb weniger Sekunden wird das Dokument dann vom Prüfgerät analysiert und die Daten werden mit dem polizeilichen Fahndungsbestand abgeglichen.

Zur Freude von Innenminister Thomas Strobl hat der Landtag von Baden-Württemberg rund eine Million Euro für die flächendeckende Beschaffung der Dokumentenprüfgeräte zur Verfügung gestellt. Diese wurden zwischen dem 22. Mai und dem 6. Juli 2020 etwa zu gleichen Teilen als stationäre (108 Geräte) und als mobile (102 Geräte) Varianten an alle Polizeireviere im Land ausgeliefert.

Die Dokumentenprüfgeräte bestehen aus einem Scanner mit einer speziell entwickelten Software zum Einlesen und automatisierten Abgleichen der Dokumente, einem Fingerscanner und einer HD-Kamera. Die mobile, akkubetriebene und in einem Koffer eingebaute Variante ist zusätzlich mit einem Laptop ausgestattet und wurde durch Mitarbeiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei in Abstimmung mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg entworfen und gefertigt. „Ein Prototyp made in Baden-Württemberg“, wie Innenminister Thomas Strobl betonte.

7.237 Urkundenfälschungen im Jahr 2019

Wie wichtig diese Investition zur Stärkung der Inneren Sicherheit ist, zeigt ein Blick in die Polizeiliche Kriminalstatistik: Allein im Jahr 2019 hat die Polizei Baden-Württemberg 7.237 gefälschte Urkunden registriert „Jeden Tag entdeckt die Polizei in Baden-Württemberg rund 20 gefälschte Urkunden“, so Minister Thomas Strobl.

„Wir beobachten, dass die Dokumentenfälscher sich den stetig verbesserten Sicherheitsstandards bei den Personaldokumenten anpassen. Dies macht es schwerer, ge- oder verfälschte Dokumente zu identifizieren. Doch wir halten mit qualitativ hochwertiger Aus- und Fortbildung, Knowhow sowie modernster Technik dagegen“, betonte Minister Thomas Strobl.

Dokumentenprüfgeräte helfen bei Ermittlungen

Vor allem Totalfälschungen werden in professionellen Fälscherwerkstätten produziert: Dort kann gar ein ganzer Dokumentensatz vom Reisepass über die Identitätskarte bis zum Führerschein eines jeden Landes erworben werden.

Die Motive, über die wahre Identität zu täuschen, sind vielschichtig: Sie reichen von Reisefreiheit über Arbeitserlaubnisse, irreguläre Migration, Verdeckung begangener Straftaten, Entgehen einer Fahndungs- oder Festnahmeausschreibung oder zur Ermöglichung von Straftaten, vor allem aus dem Bereich des Betruges bis hin zur Organisierten Kriminalität oder gar Terrorismus.

„Deshalb gilt: Vertrauen mag gut sein - Kontrolle ist besser. Mit den flächendeckend zur Verfügung stehenden Dokumentenprüfgeräten werden wir das Dunkelfeld noch besser aufhellen können. Das ist ein weiterer wichtiger Beitrag dafür, dass die Menschen in Baden-Württemberg nicht nur sicher sind, sondern sich auch sicher fühlen können“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025