Schule

Hauptausschreibung zur Lehrereinstellung startet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Lehrerin mit FFP2-Maske unterrichtet in einer ersten Klasse an einer Grundschule mit Wechselunterricht.

Die Hauptausschreibung zur Lehrereinstellung für das Schuljahr 2021/22 ist gestartet. Noch bis zum 11. April können sich Lehrkräfte auf mehr als 2.000 Stellen für verschiedene Schularten bewerben.

Am 1. April 2021 startet die Lehrereinstellung für das Schuljahr 2021/22 in die nächste große Ausschreibungsphase. Mehr als 1.500 Lehrerinnen und Lehrer hat das Kultusministerium in den Einstellungsrunden im November 2020 und im Februar 2021 bereits gewinnen können. Das sind mehr Einstellungen als zum gleichen Zeitpunkt im vorigen Jahr. In dem sogenannten Hauptausschreibungsverfahren stehen nun noch einmal mehr als 2.000 Stellen für die verschiedenen Schularten und Lehrämter bereit. Von heute an bis zum 11. April können sich die angehenden Lehrerinnen und Lehrer darauf bewerben. „Der Lehrerberuf ist ein krisensicherer Arbeitsplatz und bietet viele Möglichkeiten, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie ergänzte: „Die Einstellungschancen sind auch in diesem Jahr sehr gut, da wir auch in diesem Jahr viele Stellenbesetzungen vornehmen werden.“ Für das kommende Schuljahr stehen insgesamt mehr als 5.000 Stellen zur Besetzung an.

Detaillierte Darstellung auf Landkarte

Beim Einstellungsverfahren gibt es einige Neuerungen und Verbesserungen. Insbesondere bei der Darstellung der Stellen wurden Anpassungen vorgenommen. „Die besten Einstellungschancen haben nach wie vor Bewerberinnen und Bewerber, die räumlich flexibel sind. Um zu zeigen, dass die Flexibilität in vielen Fällen gar nicht so groß sein muss, haben wir die Darstellung online angepasst und anschaulicher gestaltet“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Auf dem Portal Extern: Lehrer Online in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) werden die einzelnen Stellen nun detailliert auf einer Landkarte dargestellt. So können die Bewerberinnen und Bewerber auch abschätzen, wie weit eine alternative Stelle von der Wunschstelle entfernt ist und wie diese erreichbar ist.

Zahlreiche Stellen für berufserfahrene Direkteinsteiger

An den beruflichen Schulen werden in diesem Jahr wieder zahlreiche Stellen für den Direkteinstieg ausgeschrieben. Auf diese Stellen können sich auch Personen bewerben, die zwar kein Lehramtsstudium abgeschlossen haben, aber ein Fach studiert haben, das an den beruflichen Schulen benötigt wird und für das sie eine entsprechende Berufserfahrung mitbringen. Eine Liste der Fächer, für welche ein Direkteinstieg möglich ist, ist Extern: online (Öffnet in neuem Fenster) zu finden. Darunter sind Fächer wie zum Beispiel Pflege, Biotechnologie, Maschinenbau aber auch Physik und Mathematik.

Da die Zahl der im gymnasialen Lehramt ausgebildeten Bewerberinnen und Bewerber den Einstellungsbedarf in diesem Lehramt übersteigt, gibt es für diese angehenden Lehrerinnen und Lehrer weiterhin Alternativen. Diese können sich auch auf Stellen in der Sekundarstufe I und der Grundschule bewerben, wo weiterhin Bedarf besteht. Über eine einjährige berufsbegleitende Qualifizierung kann die Befähigung für das jeweilige Lehramt dann zusätzlich erworben werden.

Bewerbungsverfahren zum Schuljahr 2021/2022

Die Bewerbungsverfahren für die Einstellung in den Schuldienst zum Schuljahr 2021/2022 in der Übersicht:

  • 23. bis 29. November 2020: Sonderausschreibung für Grundschulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und berufliche Schulen,
  • 12. bis 21. Februar 2021: Ausschreibung für den ländlichen Raum und Bedarfsregionen,
  • 1. bis 11. April 2021: Hauptausschreibungsverfahren zur Lehrereinstellung,
  • 19. Mai bis 6. Juni 2021: Sonderausschreibung für alle Schularten,
  • ab 5. Juli 2021: Listenverfahren zur Lehrereinstellung,
  • ab 16. Juli 2021: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung.

Für alle Verfahren ist die Bewerbung über das Portal Extern: Lehrer Online in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) möglich.

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Verleihung Landesausbilderpreis
Ausbildung

Landesausbilderpreis verliehen

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)
Weiterbildung

Geförderte Weiterbildungs­projekte vorgestellt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken