Umwelt

Handy-Aktion Baden-Württemberg startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Hand hält in einer Recyclingfirma ein ausgedientes Mobiltelefon. (Foto: dpa)

Eine gemeinsame Kampagne kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Träger, des Umweltministeriums und der Telekom will über die globalen Zusammenhänge in der Handyproduktion und deren Auswirkungen informieren und dazu beitragen, dass möglichst viele alte Handys gesammelt und einem geordneten Recycling zugeführt werden.

Die Handy-Aktion Baden-Württemberg ist ein gemeinsames Projekt kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Träger, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Deutschen Telekom Technik GmbH. Sie steht unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Schirmherr der Aktion ist Umweltminister Franz Untersteller.

Beitrag zum nachhaltigeren Konsum

„Vielen Handynutzern sind die globalen Zusammenhänge in der Handyproduktion und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft nicht bewusst. Mit der Kampagne wollen wir hierüber informieren und gleichzeitig aktiv dazu beitragen, dass möglichst viele Handys gesammelt und einem geordneten Recycling zugeführt werden,“ erklärte der Minister zum Auftakt der Aktion.

„Es ist ein zentrales Anliegen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes, auf den drastischen Anstieg unseres Ressourcenverbrauchs und seine Konsequenzen aufmerksam zu machen und damit einen Beitrag zum nachhaltigeren Konsum zu leisten,“ sagte Untersteller. „Ich freue mich daher sehr, dass wir mit der Handy-Aktion Baden-Württemberg ein Projekt begleiten können, das sich ganz gezielt dieser Thematik annimmt. Gebrauchte Handys enthalten viele wertvolle Rohstoffe. Sachgerecht recycelt tragen sie wesentlich zur Schonung unserer Ressourcen bei.“

Rund 100 Millionen ungenutzte Althandys in Deutschland

Schätzungen zufolge liegen derzeit in Deutschland rund 100 Millionen Althandys ungenutzt in Schubladen. Das entspricht rund 876 Tonnen Kupfer, 26 Tonnen Silber, 2,5 Tonnen Gold und zahlreichen weiteren wertvollen Edelmetallen im Gesamtwert von über 160 Millionen Euro. Schon allein aus Gründen der Ressourcenschonung sollten Altgeräte daher sachgerecht dem Recycling zugeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass auch zukünftig der Bedarf an notwendigen Rohstoffen gedeckt wird.

Die Deutsche Telekom Technik GmbH unterstützt das Projekt mit dem neu entwickelten Handysammelcenter. Cornelia Szyszkowitz, Nachhaltigkeitsexpertin der Telekom, sieht die Notwendigkeit eines raschen Bewusstseinswandels im Umgang mit wertvollen Ressourcen. „Die Nutzungsdauer von Smartphones ist relativ kurz und die Telekom bringt viele neue Geräte in den Markt. Daher sehen wir es im Rahmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung als unsere Pflicht, uns für die Rücknahme zu engagieren und die längere Nutzung sowie ein hochwertiges Recycling zu ermöglichen. Wir freuen uns, die Kampagne des Landes Baden-Württemberg zu unterstützen.“

Im Trägerkreis der Handy-Aktion haben sich verschiedene Organisationen aus Baden-Württemberg zusammengeschlossen, die gemeinsam aktiv werden wollen. Sie kommen aus der Jugendarbeit, aus Kirche und Zivilgesellschaft, Aktionsgruppen, Fachdiensten und Eine-Welt-Organisationen. Dabei sind die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Diakonie Württemberg, Brot für die Welt, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V., das Evangelische Jugendwerk in Württemberg, die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V., der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. und das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen.

Handy-Aktion

Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft