Landesgartenschau

Halbzeit auf der Landesgartenschau in Lahr

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Landesgartenschau in Lahr (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat eine positive Halbzeitbilanz zur Landesgartenschau in Lahr gezogen. Auch das Land sei mit der Besucherresonanz seiner Beiträge sehr zufrieden. Die Landesgartenschau sei ein absolut sehenswertes Ausflugsziel. Die Tore sind noch bis 14. Oktober geöffnet.

„Drei neu gestaltete Parkteile, kreative Ausstellungsbeiträge und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm machen die Landesgartenschau Lahr zu einem absolut sehenswerten Ausflugsziel in Baden-Württemberg. Hier wird auf 38 Hektar gärtnerisches Können auf höchstem Niveau präsentiert. Die begeisterten Besucherinnen und Besucher und die positive Presseresonanz sind Ausdruck dafür, dass es sich lohnt, nach Lahr auf die Landesgartenschau zu fahren. Im Wandel der Jahreszeiten lässt sich immer wieder Neues und Spannendes entdecken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Halbzeitpressekonferenz zur Landesgartenschau 2018 in Lahr (Ortenaukreis).

Absolut sehenswertes Ausflugsziel

Das Landesprogramm ‚Natur in Stadt und Land‘ ist das zentrale Förderinstrument, mit dem Grün- und Freianlagen auf Landesgartenschauen finanziell gefördert werden. „Die Sicherung und Stärkung der grünen Freiräume als Orte der regionalen Identität, als Orte der Kommunikation und als Oasen der Erholung für Jung und Alt ist ein wesentliches Ziel unseres Förderprogrammes ‚Natur in Stadt und Land‘. Bereits zur Halbzeit der Landesgartenschau wird deutlich, dass das im Lahrer Westen entstandene Gartenschaugelände diesen Zielen erfolgreich Rechnung trägt“, erklärte Gurr-Hirsch.

Das Land präsentiert sich unter anderem im Bürgerpark mit dem Treffpunkt Baden-Württemberg sowie im Seepark mit dem gemeinsamen Beitrag des Landesbetrieb ForstBW und dem Amt für Waldwirtschaft des Landratsamtes Ortenaukreis. „Auch das Land ist mit der Besucherresonanz seiner Beiträge auf der Landesgartenschau bisher sehr zufrieden. Die Ausstellungen und Aktionen im Treffpunkt Baden-Württemberg aber auch der Forstbeitrag zum Thema ‚Schatzkammer Wald‘ stoßen auf großes Besucherinteresse“, so Gurr-Hirsch abschließend. 

Noch bis 14. Oktober geöffnet

Die Landesgartenschau Lahr hat vom 12. April bis zum 14. Oktober 2018 ihre Tore geöffnet und lädt unter dem Motto ‚wächst-lebt-bewegt‘ zu einem Besuch ein.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Landesgartenschau Lahr 2018

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen