Landesgartenschau

Halbzeit auf der Landesgartenschau in Lahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesgartenschau in Lahr (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat eine positive Halbzeitbilanz zur Landesgartenschau in Lahr gezogen. Auch das Land sei mit der Besucherresonanz seiner Beiträge sehr zufrieden. Die Landesgartenschau sei ein absolut sehenswertes Ausflugsziel. Die Tore sind noch bis 14. Oktober geöffnet.

„Drei neu gestaltete Parkteile, kreative Ausstellungsbeiträge und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm machen die Landesgartenschau Lahr zu einem absolut sehenswerten Ausflugsziel in Baden-Württemberg. Hier wird auf 38 Hektar gärtnerisches Können auf höchstem Niveau präsentiert. Die begeisterten Besucherinnen und Besucher und die positive Presseresonanz sind Ausdruck dafür, dass es sich lohnt, nach Lahr auf die Landesgartenschau zu fahren. Im Wandel der Jahreszeiten lässt sich immer wieder Neues und Spannendes entdecken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Halbzeitpressekonferenz zur Landesgartenschau 2018 in Lahr (Ortenaukreis).

Absolut sehenswertes Ausflugsziel

Das Landesprogramm ‚Natur in Stadt und Land‘ ist das zentrale Förderinstrument, mit dem Grün- und Freianlagen auf Landesgartenschauen finanziell gefördert werden. „Die Sicherung und Stärkung der grünen Freiräume als Orte der regionalen Identität, als Orte der Kommunikation und als Oasen der Erholung für Jung und Alt ist ein wesentliches Ziel unseres Förderprogrammes ‚Natur in Stadt und Land‘. Bereits zur Halbzeit der Landesgartenschau wird deutlich, dass das im Lahrer Westen entstandene Gartenschaugelände diesen Zielen erfolgreich Rechnung trägt“, erklärte Gurr-Hirsch.

Das Land präsentiert sich unter anderem im Bürgerpark mit dem Treffpunkt Baden-Württemberg sowie im Seepark mit dem gemeinsamen Beitrag des Landesbetrieb ForstBW und dem Amt für Waldwirtschaft des Landratsamtes Ortenaukreis. „Auch das Land ist mit der Besucherresonanz seiner Beiträge auf der Landesgartenschau bisher sehr zufrieden. Die Ausstellungen und Aktionen im Treffpunkt Baden-Württemberg aber auch der Forstbeitrag zum Thema ‚Schatzkammer Wald‘ stoßen auf großes Besucherinteresse“, so Gurr-Hirsch abschließend. 

Noch bis 14. Oktober geöffnet

Die Landesgartenschau Lahr hat vom 12. April bis zum 14. Oktober 2018 ihre Tore geöffnet und lädt unter dem Motto ‚wächst-lebt-bewegt‘ zu einem Besuch ein.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Landesgartenschau Lahr 2018

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“