Sommerschulen

Guter Start ins neue Schuljahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

In den Sommerschulen können Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf ihre schulischen und sozialen Kompetenzen bestmöglich weiterentwickeln. 51 Lernangebote finden in diesem Jahr in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt.

An 51 Sommerschulen im Land können die Schülerinnen und Schüler in diesen Sommerferien von einem zusätzlichen Lernangebot profitieren und ein abwechslungsreiches Ferienprogramm erleben. Darunter befinden sich auch 17 Grundschulen, die nach einer erfolgreichen Pilotphase im vergangenen Jahr nun in größerer Anzahl vertreten sind. Insgesamt nehmen in diesem Sommer 1.400 Schülerinnen und Schüler (2018: 1.100) am Landesprogramm teil, um sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten. „Die Sommerschulen sind ideal für Schüler, die sich in den Hauptfächern unsicher fühlen und mehr üben möchten, einen Motivationsschub brauchen oder wieder mehr Spaß am Lernen finden wollen. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass wir dieses Potenzial auch für weitere Grundschulen nutzen sollten“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Um alle Anträge berücksichtigen zu können, hat das Kultusministerium die Fördersumme von rund 575.000 Euro im vergangenen Jahr auf nun 750.000 Euro erhöht.

Lern- und Freizeitangebote in den letzten beiden Wochen der Sommerferien

In den Sommerschulen werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch unterrichtet. Sie erhalten damit zusätzliche Zeit, die Lerninhalte aus dem regulären Unterricht zu wiederholen, zu vertiefen und gezielt an Lernschwierigkeiten zu arbeiten. An den Grundschulen werden vor allem die Schlüsselkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen verstärkt gefördert. Ergänzt wird der Schulstoff durch ein abwechslungsreiches Ferienangebot von örtlichen Kooperationspartnern – dann stehen Sport, Musik, Natur und Umwelt, Technik, Kunst und Kreativität auf dem Programm. „Zur Persönlichkeitsentwicklung gehört mehr als nur das reine Vermitteln von Wissen. Wir setzen auch auf soziale und interkulturelle Kompetenzen, die in unserer globalen und digitalen Welt immer wichtiger werden“, so Kultusministerin Eisenmann.

Positive Evaluationsergebnisse an den Pilot-Grundschulen

Die Grundschulen sind nun im zweiten Jahr am Sommerschulkonzept beteiligt. 2018 startete die Pilotphase an acht Grundschulen, in diesem Jahr werden die Sommerschulen aufgrund der positiven Resonanz auf insgesamt 17 Grundschulen ausgeweitet. Unter anderem belegen die Evaluationsergebnisse der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg die Beliebtheit des Programms: 82,5 Prozent der teilnehmenden Grundschulkinder gaben an, dass ihnen die Sommerschule Spaß gemacht hat. 73,2 Prozent würden nochmal in die Sommerschule gehen, obwohl sie auf eine Woche Schulferien verzichten müssten. Darüber hinaus weisen die Ergebnisse auch auf eine Leistungssteigerung im Lesen hin. Die Schülerinnen und Schüler zeigen im Vorher-Nachher-Vergleich eine signifikante Verbesserung im Lesetest auf und auch die Lesegeschwindigkeit hat sich signifikant erhöht.

Über die 51 Standorte hinaus werden über den Kabinettsausschuss Ländlicher Raum sechs berufliche Gymnasien im ländlichen Raum für die kommenden zwei Jahre gefördert.

Weitere Informationen zu den Sommerschulen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025