Justiz

Grundsteinlegung für Justizzentrum am Holzmarkt in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Amtsgericht Freiburg. (Bild: dpa)

Grundsteinlegung in Freiburg: Im Erweiterungsbau des Amtsgerichts finden zukünftig öffentliche Räume wie etwa Gerichtssäle und Verhandlungsräume Platz.

Finanzministerin Edith Sitzmann und Ministerialdirektor im Justizministerium Elmar Steinbacher haben gemeinsam den Grundstein für die Neuordnung des Justizzentrums am Holzmarkt in Freiburg gelegt. „Mitten in Freiburg setzen wir mit dem Erweiterungsbau ein Zeichen für einen modernen Rechtsstaat, der seine hoheitlichen Aufgaben effektiv und zuverlässig wahrnimmt. Mit dem Neubau erhält die Justiz in Freiburg für ihre wichtige Arbeit die höchsten Sicherheitsstandards“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. 

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Europa, betonte: „Dem Erscheinungsbild der Justizgebäude kommt eine wichtige Bedeutung zu: Es prägt den ersten optischen Eindruck, den die Bürger gewinnen. Umso wichtiger ist es aus meiner Sicht, dass die Justiz eine angemessene Unterbringung erhält. Die heutige Grundsteinlegung markiert den Start für eine umfassende Neugliederung der Unterbringung der Freiburger Justiz.“

Land investiert 22 Millionen in Gerichtssäle und Verhandlungsräume

In dem Erweiterungsbau für das Amtsgericht Freiburg finden zukünftig öffentliche Räume wie etwa Gerichtssäle und Verhandlungsräume Platz. In einem nächsten Schritt soll das Bestandsgebäude so umgebaut werden, dass dort die internen Bereiche untergebracht werden. „Diese Trennung trägt dazu bei, die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichts noch besser gewährleisten zu können“, so die Ministerin. 

Sobald der Erweiterungsbau fertiggestellt ist, wird der neue Zugang für die Bürgerinnen und Bürger durch das Tor an der Kaiser-Joseph-Straße erfolgen. Das Land wird bei diesem Projekt in energetischer Hinsicht seiner Vorbildfunktion gerecht. Die Erweiterung ist als Niedrigstenergiegebäude konzipiert und wird über eine hochwertig gedämmte Fassade mit Dreifachverglasung verfügen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Leistung von 22 Kilowatt peak gehört mit zum Energiekonzept. Die Anlage kann jährlich so viel elektrische Energie liefern wie etwa sieben Familien verbrauchen.

Das Land investiert rund 28 Millionen Euro in den Erweiterungsbau, der Anfang 2022 fertiggestellt sein soll.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen