Hochbau

Grundsteinlegung für Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schild Polizeipräsidium.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenminister Thomas Strobl haben den Grundstein für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn gelegt. Das Land investiert in den Neubau knapp 27 Millionen Euro. Heilbronn ist einer von künftig 13 Standorten regionaler Polizeipräsidien im Land.

„Mit der Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn setzen wir eines der größten Bauprojekte der Polizeistrukturreform um. Auf rund 3.900 Quadratmetern und fünf Geschossen finden Büros und das Führungs- und Lagezentrum Platz. Bei der Planung eines neuen Polizeipräsidiums gilt es eine Menge zu beachten, bis der erste Stein gesetzt ist. Die Grundsteinlegung heute ist für das Polizeipräsidium Heilbronn der sichtbare Anfang eines neuen Kapitels“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.

Sehr gut ausgestattetes Führungs- und Lagezentrum

„Das Führungs- und Lagezentrum im Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn ist ein wesentlicher Baustein für ein effektives Notrufmanagement und für die professionelle Bewältigung von polizeilichen Einsatzlagen. Mit der Umsetzung dieser Baumaßnahme erhält das Polizeipräsidium Heilbronn ein sehr gut ausgestattetes Führungs- und Lagezentrum, das bestmögliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der Polizeibeamtinnen und -beamten schafft. Zudem werden im Erweiterungsbau hervorragend ausgestattete Räumlichkeiten mit topmodernen Arbeitsplätzen für die Kriminalpolizeidirektion eingerichtet“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Neben den vielen funktionalen Anforderungen übernimmt das Land bei diesem Projekt auch in energetischer Hinsicht eine Vorbildfunktion. Der optimal gedämmte Neubau wird von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit hocheffizienter Kraft-Wärmekopplung aus dem benachbarten Finanzamt mit Wärme versorgt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Leistung von rund 75 Kilowatt peak ergänzt das Energiekonzept. Das Polizeipräsidium nutzt den kompletten Strom aus der Photovoltaikanlage selbst.

Land investiert in den Neubau knapp 27 Millionen Euro

Heilbronn ist einer von künftig 13 Standorten regionaler Polizeipräsidien im Land. Nach dem Zusammenschluss der ehemaligen Polizeidirektionen Heilbronn, Künzelsau, Mosbach und Tauberbischofsheim wird das Polizeipräsidium Heilbronn am Standort Moltkeareal nachverdichtet. Das Land investiert in den Neubau knapp 27 Millionen Euro. Das Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzt den Bau um. Die Fertigstellung ist bis Mitte 2022 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr