Forschung

Grundsteinlegung für das Center for Visual Computing of Collectives

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Neubau für das Center for Visual Computing of Collectives der Universität Konstanz (Visualisierung: © Kresings Architektur, Münster)

An der Universität Konstanz wurde der Grundstein für das Center for Visual Computing of Collectives (VCC) gelegt. Dadurch entsteht ein neues interdisziplinäres Spitzenforschungszentrum mit einer ausgeklügelten Infrastruktur. Insgesamt werden für den Neubau 25,1 Millionen Euro investiert.

„Mit dem VCC baut das Land ein neues interdisziplinäres Spitzenforschungszentrum mit einer ausgeklügelten Infrastruktur an der Universität Konstanz“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Grundsteinlegung. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten Biologie und Informatik würden hier künftig eng zusammenarbeiten. „Schwerpunkt der Forschung ist das natürliche Verhalten von Tieren im Kollektiv“, so Splett.

Neues interdisziplinäres Spitzenforschungszentrum

„Mit diesem Neubau entsteht eine der modernsten Einrichtungen weltweit zur Erforschung von Gruppenverhalten. Der zu Grunde liegende Big-Data-Ansatz, der hier erstmalig in dieser Dimension in der Verhaltensbiologie zum Einsatz kommen wird, hat das Potenzial, uns vollkommen neue Erkenntnisse über die besondere Logik zu verschaffen, die komplexen, interagierenden Systemen zu Grunde liegt. Diese Thematik spielt auch in unserem menschlichen Alltag eine wichtige Rolle: Im Verkehr, in der Logistik oder bei dicht gedrängten Menschenmengen auf Großveranstaltungen,“ betonte der Amtschef im Wissenschaftsministerium Ulrich Steinbach.

3.200 Quadratmeter Fläche für Erforschung von Schwarmverhalten

Das neue VCC wird auf rund 3.200 Quadratmeter Fläche die Erforschung von Schwarmverhalten und Gruppenbewegungen in Tiergemeinschaften mit neuen Ansätzen ermöglichen. In den Speziallaboren soll die Bewegung aller Individuen eines Schwarms verfolgt werden. Dabei wird versucht, das Umfeld so naturnah wie möglich zu halten. So soll Vogelschwärmen im sogenannten Imaging-Hangar eine natürliche Landschaft vermittelt werden. Fische werden in Bodenseewasser, also ihrem natürlichen Umfeld, gehalten. Die Daten, die bei der Bewegungsanalyse der Schwärme entstehen, werden in einem weiteren Speziallabor mit modernster Technik visualisiert und ausgewertet. Aus der Erforschung des Schwarmverhaltens ergeben sich beispielsweise Ansätze zur Prävention landwirtschaftlicher Schädlingsplagen, Erkenntnisse zur Ausbreitung von Krankheitswellen und Grundlagen für die Steuerung autonomer Roboter.

Der energieeffiziente Neubau entsteht an der Nordseite des Campusareals der Universität Konstanz. Das Gebäude wird mit Nahwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. Wo notwendig wird das Forschungszentrum mit Bodenseewasser gekühlt, das auch für die Fische benötigt wird.

25,1 Millionen Euro werden investiert

Insgesamt werden für den Neubau 25,1 Millionen Euro investiert. Hinzu kommt eine Risikovorsorge in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro. Der Bund hat das Bauprojekt in sein Programm zur Förderung überregionaler Forschungsgebäude aufgenommen und beteiligt sich mit 50 Prozent. Jeweils 25 Prozent investieren die Universität Konstanz und das Land Baden-Württemberg in den Neubau. Das Amt Konstanz vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg soll das Bauprojekt bis zum Jahreswechsel 2020 / 2021 umsetzen.

Extern: Center for Visual Computing of Collectives (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas