Forschung

Grundsteinlegung für das Center for Visual Computing of Collectives

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau für das Center for Visual Computing of Collectives der Universität Konstanz (Visualisierung: © Kresings Architektur, Münster)

An der Universität Konstanz wurde der Grundstein für das Center for Visual Computing of Collectives (VCC) gelegt. Dadurch entsteht ein neues interdisziplinäres Spitzenforschungszentrum mit einer ausgeklügelten Infrastruktur. Insgesamt werden für den Neubau 25,1 Millionen Euro investiert.

„Mit dem VCC baut das Land ein neues interdisziplinäres Spitzenforschungszentrum mit einer ausgeklügelten Infrastruktur an der Universität Konstanz“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Grundsteinlegung. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten Biologie und Informatik würden hier künftig eng zusammenarbeiten. „Schwerpunkt der Forschung ist das natürliche Verhalten von Tieren im Kollektiv“, so Splett.

Neues interdisziplinäres Spitzenforschungszentrum

„Mit diesem Neubau entsteht eine der modernsten Einrichtungen weltweit zur Erforschung von Gruppenverhalten. Der zu Grunde liegende Big-Data-Ansatz, der hier erstmalig in dieser Dimension in der Verhaltensbiologie zum Einsatz kommen wird, hat das Potenzial, uns vollkommen neue Erkenntnisse über die besondere Logik zu verschaffen, die komplexen, interagierenden Systemen zu Grunde liegt. Diese Thematik spielt auch in unserem menschlichen Alltag eine wichtige Rolle: Im Verkehr, in der Logistik oder bei dicht gedrängten Menschenmengen auf Großveranstaltungen,“ betonte der Amtschef im Wissenschaftsministerium Ulrich Steinbach.

3.200 Quadratmeter Fläche für Erforschung von Schwarmverhalten

Das neue VCC wird auf rund 3.200 Quadratmeter Fläche die Erforschung von Schwarmverhalten und Gruppenbewegungen in Tiergemeinschaften mit neuen Ansätzen ermöglichen. In den Speziallaboren soll die Bewegung aller Individuen eines Schwarms verfolgt werden. Dabei wird versucht, das Umfeld so naturnah wie möglich zu halten. So soll Vogelschwärmen im sogenannten Imaging-Hangar eine natürliche Landschaft vermittelt werden. Fische werden in Bodenseewasser, also ihrem natürlichen Umfeld, gehalten. Die Daten, die bei der Bewegungsanalyse der Schwärme entstehen, werden in einem weiteren Speziallabor mit modernster Technik visualisiert und ausgewertet. Aus der Erforschung des Schwarmverhaltens ergeben sich beispielsweise Ansätze zur Prävention landwirtschaftlicher Schädlingsplagen, Erkenntnisse zur Ausbreitung von Krankheitswellen und Grundlagen für die Steuerung autonomer Roboter.

Der energieeffiziente Neubau entsteht an der Nordseite des Campusareals der Universität Konstanz. Das Gebäude wird mit Nahwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. Wo notwendig wird das Forschungszentrum mit Bodenseewasser gekühlt, das auch für die Fische benötigt wird.

25,1 Millionen Euro werden investiert

Insgesamt werden für den Neubau 25,1 Millionen Euro investiert. Hinzu kommt eine Risikovorsorge in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro. Der Bund hat das Bauprojekt in sein Programm zur Förderung überregionaler Forschungsgebäude aufgenommen und beteiligt sich mit 50 Prozent. Jeweils 25 Prozent investieren die Universität Konstanz und das Land Baden-Württemberg in den Neubau. Das Amt Konstanz vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg soll das Bauprojekt bis zum Jahreswechsel 2020 / 2021 umsetzen.

Center for Visual Computing of Collectives

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030