Umwelt

Großes Interesse am Umweltpreis für Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Umweltpreises für Unternehmen 2020. (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Der betriebliche Umweltschutz steht hoch im Kurs: 54 Unternehmen aus dem Land gehen in das Rennen um insgesamt 60.000 Euro Preisgeld.

Von Oktober 2019 an konnten sich Unternehmen und Selbständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung für den baden-württembergischen Umweltpreis 2020 bewerben. Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen. Insgesamt gehen in diesem Jahr 54 Unternehmen ins Rennen um das Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro.

„Die erneut stattliche Anzahl an Bewerbungen zeigt die anhaltende Beliebtheit und Anziehungskraft des Umweltpreises für Unternehmen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Er freue sich aber nicht nur über die zahlreichen Bewerbungen. „Mich begeistert die hohe Qualität der eingegangenen Bewerbungen, mit denen die Unternehmen im Land den betrieblichen Umweltschutz voranbringen wollen. Das zeugt von großem Engagement.“

Die Landesregierung vergibt den Umweltpreis für Unternehmen in den Kategorien

  • Handel und Dienstleistung
  • Handwerk
  • Industrie-Unternehmen bis 250 Mitarbeitende
  • Industrie-Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden

Zusätzlich zu den Preisen in diesen Kategorien wird ein Jurypreis „Kreislaufwirtschaft“ ausgelobt. Für unternehmensähnliche Non-Profit-Organisationen wird ein Sonderpreis vergeben. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro, welches sie für Maßnahmen im Umweltschutz einsetzen müssen.

In der Kategorie Handel und Dienstleistung gingen 21 Bewerbungen ein. Um die weiteren Preisgelder bewarben sich sieben Handwerksbetriebe, elf Unternehmen in der Kategorie „Industrie-Unternehmen bis 250 Mitarbeitende“ und zehn große Industrie-Unternehmen. Für den Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen liegen fünf Bewerbungen vor.

Umweltpreis für Unternehmen

Mit dem Umweltpreis für Unternehmen zeichnet die Landesregierung außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus. Beim Jurypreis „Kreislaufwirtschaft“ wird ein Unternehmen gesucht, das in vorbildlicher Weise den Weg von der Abfallwirtschaft zu einer Kreislauf- und Sekundärrohstoffwirtschaft beschritten hat.

Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertretern von wissenschaftlichen Institutionen, Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Gewerkschaft, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft besteht. Sie trifft ihre Auswahl anhand Kriterien wie umweltorientierte Unternehmensführung, effizienter Umgang mit Ressourcen, Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Verringerung von Umweltbelastungen und Einsatz umweltschonender Technologien.

Die feierliche Preisverleihung wird am 9. Dezember 2020 in Stuttgart stattfinden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt