Aussenwirtschaft

„GlobalConnect“ auf der Landesmesse Stuttgart

Die „GlobalConnect“ auf der Messe Stuttgart ist eines der bundesweit größten Foren für Export und Internationalisierung. Ziel dieses Außenwirtschaftsforums ist es, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Internationalisierung zu unterstützen.

Mit der GlobalConnect veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit verschiedenen Partnern am 15. November 2022 eines der bundesweit größten Foren für Export und Internationalisierung auf der Messe Stuttgart. „Ziel dieses Außenwirtschaftsforums ist es, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Internationalisierung zu unterstützen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Dies ist aktuell so notwendig wie nie, denn wir sehen Rahmenbedingungen im In- und Ausland, die sich zunehmend verschlechtert haben.“

Zahlreiche Veranstaltungen wie der dritte Afrika Gipfel, die USA-Wirtschaftskonferenz, die China-Veranstaltung und das Osteuropaforum umrahmen den Messetag. In vielen Fachforen stehen handelspolitische Themen wie die künftigen Anforderungen aus dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der zu erwartenden Regulierung der Europäischen Union (EU) auf der Agenda.

Podiumsdiskussion zu geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wird neben der offiziellen Eröffnung der GlobalConnect, des dritten Afrika Forums und der Veranstaltung „China im Wandel“ mit hochkarätigen Gästen zu der Frage „Zeitenwende in der Außenpolitik und im globalen Handel?“ diskutieren. Neben der Wirtschaftsministerin werden der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Andreas Jung, der US-Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf, die Botschafterin und Generalkonsulin  Dr. Christine Althauser (Skopje und Shanghai), der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages Christian Erbe und der Präsident des Unternehmerverbandes Metall Baden-Württemberg Andreas Perrot auf dem Podium vertreten sein.

Ausgangslage der Podiumsdiskussion sind die aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen sich die Unternehmen gestellt sehen. Neben den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zählen hierzu die Entwicklungen im Indopazifik sowie der sich zuspitzende Konflikt zwischen China und Taiwan und die Rolle der USA in diesem Konflikt. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Es gilt, unseren Industrie- und Wirtschaftsstandort und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit bei derart volatilen internationalen Bedingungen aufrecht zu erhalten.“ Dabei komme, so die Ministerin, eine Rückabwicklung der Globalisierung nicht in Betracht, da mit einer zu starken Binnenorientierung globale Fragen nicht zu lösen seien. „Vielmehr muss es jetzt darum gehen, in einer europäisch abgestimmten Strategie entschlossene Maßnahmen in Richtung eines multilateralen und regelbasierten Handels umzusetzen“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Kleine und mittlere Unternehmen sind Treiber der Internationalisierung

„Der Abschluss neuer Handelsabkommen der EU wie etwa mit dem Mercosur oder im indopazifischen Raum müssen oben auf der Agenda der kommenden EU-Ratspräsidentschaften stehen. Bei den künftigen Handelsabkommen der EU muss es daneben zwingend zu einer freundlicheren Ausgestaltung für kleine und mittlere Unternehmen kommen, denn diese sind weiterhin Treiber einer erfolgreichen und nachhaltigen Internationalisierung“, so die Ministerin.

Dabei gehe es nicht nur um die Frage zuverlässiger Partnerländer in den Bereichen Klima und Energie, sondern auch um eine aktive und partnerschaftliche Zuwendung hin zu lange vernachlässigten Wachstumsmärkten im indopazifischen Raum, in Südamerika und in Afrika. „Der dritte Afrika Gipfel bietet zahlreiche Informationen zu den Geschäftschancen in Afrika. Die Öffnung für neue Märkte bietet den Unternehmen auch die Chance, die dringend notwendige Diversifizierung internationaler Lieferketten anzugehen und so einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden“, sagte die Wirtschaftsministerin. Darüber hinaus müsse auch ein neuer realistischer und strategischer Umgang mit autokratisch regierten Staaten wie China gefunden werden.

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel