Energieeffizienz

Gipfelstürmer-Award für energieeffiziente Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller (l.) zeichnet den Biomarkt Roland Geist in Öhringen mit dem Gipfelstürmer-Award 2020 aus. Er überreichte dem Ehepaar Brigitte und Roland Geist (r.) die Urkunde, eine Wandertrophäe und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
Umweltminister Franz Untersteller (l.) zeichnet den Biomarkt Roland Geist in Öhringen mit dem Gipfelstürmer-Award 2020 aus. Er überreichte dem Ehepaar Brigitte und Roland Geist (r.) die Urkunde, eine Wandertrophäe und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Für besondere Verdienste um die Energieeffizienz in ihrem Betrieb hat Umweltminister Franz Untersteller drei Unternehmen aus Öhringen, Tiefenbronn und Gomaringen mit dem „Gipfelstürmer-Award“ ausgezeichnet.

Auf dem KEFFizienzgipfel 2020 anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Netzwerks regionaler Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) hat Umweltminister Franz Untersteller den „Gipfelstürmer-Award“ an Unternehmen verliehen, die sich besonders um die Energieeffizienz in ihrem Betrieb verdient gemacht haben.

„Ein effizienter Einsatz von Energie und Ressourcen ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg unserer Wirtschaft in Baden-Württemberg. Viele Unternehmen im Land haben bereits den ökonomischen Vorteil von Energieeffizienzmaßnahmen erkannt und sich auf den Weg gemacht, die Effizienzpotenziale in ihrer Produktion und ihrem Betrieb zu heben. Zugleich sind sich die Unternehmen ihrer Verantwortung für den Klimaschutz bewusst und gehen oft mit großem persönlichen Einsatz den entscheidenden Schritt weiter,“ würdigte Minister Untersteller in seiner Laudatio das vorbildliche Engagement zahlreicher Unternehmen im Land.

Energieeffizienzmaßnahmen lohnen sich

„Heute erhalten drei Unternehmen den Gipfelstürmer-Award, die nach einem kostenlosen KEFF-Check ein besonders umfassendes und durchdachtes Konzept für den effizienteren Einsatz von Energie umgesetzt haben,“ lobte Untersteller. Solche Unternehmen seien wichtige Vorbilder, die zeigen, dass sich Energieeffizienzmaßnahmen lohnen und jeder seinen Beitrag zur Energiewende leisten könne.

Mit dem Gipfelstürmer-Award zeichnet das Umweltministerium jedes Jahr Unternehmen in Industrie, im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor aus, deren Konzepte und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Betrieb überzeugen. Aus zehn Finalisten wählt eine Jury aus Fachexpertinnen und -experten die drei besten Bewerbungen aus. Diese erhalten ein Preisgeld von insgesamt 18.000 Euro. Die Leistungen der restlichen sieben Finalisten werden durch Urkunden gewürdigt. Teilnehmen können alle Unternehmen, die eine kostenfreie Erstanalyse der Effizienzpotenziale in ihrem Unternehmen – einen sogenannten KEFF-Check – vorgenommen haben.

Netzwerk feiert fünfjähriges Bestehen

Zur Steigerung der Energieeffizienz von Unternehmen hat Baden-Württemberg vor fünf Jahren das Netzwerk regionaler Kompetenzstellen Energieeffizienz ins Leben gerufen. KEFF hat sich inzwischen zu einem etablierten Baustein der Energieeffizienzpolitik des Landes entwickelt, der sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen richtet und dabei Energieeffizienz ganzheitlich im Blicke hat.

Der Umweltminister zeigte sich von der Bilanz des KEFF-Netzwerks beeindruckt: „In den vergangenen Jahren wurden über 3.500 KEFF-Checks bei Unternehmen vor Ort gemacht. Diese gaben den Impuls für rund 1.000 Energieberatungen, die wiederum zu über 500 Maßnahmenumsetzungen führten.“ Unternehmen können sich so für die Zukunft wappnen und nachhaltig aufstellen.

Die „Gipfelstürmer 2020“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe