Energieeffizienz

Gipfelstürmer-Award für energieeffiziente Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller (l.) zeichnet den Biomarkt Roland Geist in Öhringen mit dem Gipfelstürmer-Award 2020 aus. Er überreichte dem Ehepaar Brigitte und Roland Geist (r.) die Urkunde, eine Wandertrophäe und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
Umweltminister Franz Untersteller (l.) zeichnet den Biomarkt Roland Geist in Öhringen mit dem Gipfelstürmer-Award 2020 aus. Er überreichte dem Ehepaar Brigitte und Roland Geist (r.) die Urkunde, eine Wandertrophäe und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Für besondere Verdienste um die Energieeffizienz in ihrem Betrieb hat Umweltminister Franz Untersteller drei Unternehmen aus Öhringen, Tiefenbronn und Gomaringen mit dem „Gipfelstürmer-Award“ ausgezeichnet.

Auf dem KEFFizienzgipfel 2020 anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Netzwerks regionaler Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) hat Umweltminister Franz Untersteller den „Gipfelstürmer-Award“ an Unternehmen verliehen, die sich besonders um die Energieeffizienz in ihrem Betrieb verdient gemacht haben.

„Ein effizienter Einsatz von Energie und Ressourcen ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg unserer Wirtschaft in Baden-Württemberg. Viele Unternehmen im Land haben bereits den ökonomischen Vorteil von Energieeffizienzmaßnahmen erkannt und sich auf den Weg gemacht, die Effizienzpotenziale in ihrer Produktion und ihrem Betrieb zu heben. Zugleich sind sich die Unternehmen ihrer Verantwortung für den Klimaschutz bewusst und gehen oft mit großem persönlichen Einsatz den entscheidenden Schritt weiter,“ würdigte Minister Untersteller in seiner Laudatio das vorbildliche Engagement zahlreicher Unternehmen im Land.

Energieeffizienzmaßnahmen lohnen sich

„Heute erhalten drei Unternehmen den Gipfelstürmer-Award, die nach einem kostenlosen KEFF-Check ein besonders umfassendes und durchdachtes Konzept für den effizienteren Einsatz von Energie umgesetzt haben,“ lobte Untersteller. Solche Unternehmen seien wichtige Vorbilder, die zeigen, dass sich Energieeffizienzmaßnahmen lohnen und jeder seinen Beitrag zur Energiewende leisten könne.

Mit dem Gipfelstürmer-Award zeichnet das Umweltministerium jedes Jahr Unternehmen in Industrie, im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor aus, deren Konzepte und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Betrieb überzeugen. Aus zehn Finalisten wählt eine Jury aus Fachexpertinnen und -experten die drei besten Bewerbungen aus. Diese erhalten ein Preisgeld von insgesamt 18.000 Euro. Die Leistungen der restlichen sieben Finalisten werden durch Urkunden gewürdigt. Teilnehmen können alle Unternehmen, die eine kostenfreie Erstanalyse der Effizienzpotenziale in ihrem Unternehmen – einen sogenannten KEFF-Check – vorgenommen haben.

Netzwerk feiert fünfjähriges Bestehen

Zur Steigerung der Energieeffizienz von Unternehmen hat Baden-Württemberg vor fünf Jahren das Netzwerk regionaler Kompetenzstellen Energieeffizienz ins Leben gerufen. KEFF hat sich inzwischen zu einem etablierten Baustein der Energieeffizienzpolitik des Landes entwickelt, der sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen richtet und dabei Energieeffizienz ganzheitlich im Blicke hat.

Der Umweltminister zeigte sich von der Bilanz des KEFF-Netzwerks beeindruckt: „In den vergangenen Jahren wurden über 3.500 KEFF-Checks bei Unternehmen vor Ort gemacht. Diese gaben den Impuls für rund 1.000 Energieberatungen, die wiederum zu über 500 Maßnahmenumsetzungen führten.“ Unternehmen können sich so für die Zukunft wappnen und nachhaltig aufstellen.

Die „Gipfelstürmer 2020“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen