Gesundheit

Gewinnerklassen bei Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen ausgezeichnet

893 Schulklassen aus Baden-Württemberg haben am bundesweiten Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ teilgenommen. Beim zusätzlichen Kreativwettbewerb hat eine Jury zehn besonders gelungene Projekte ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)

Der Hauptgewinn beim Wettbewerb „Be Smart – Don´t Start“ geht in diesem Jahr nach Baden-Württemberg. Die Klasse 8a der Geschwister-Scholl-Realschule in Mannheim erhält den Hauptpreis der Deutschen Krebshilfe in Höhe von 5.000 Euro. Zehn weitere Schulklassen aus Baden-Württemberg haben vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit einen Preis in Höhe von 300 Euro erhalten. Insgesamt waren in diesem Schuljahr 893 Schulklassen aus Baden-Württemberg dem Aufruf zur Teilnahme gefolgt. Unter dem Motto „100 Prozent Smart!“ galt es, ein halbes Jahr rauchfrei zu sein und damit Nein zu sagen zu Tabak und Nikotin in jeglicher Form. Der Wettbewerb endete am 25. April. 707 Schulklassen (rund 80 Prozent) waren erfolgreich und haben damit an der bundesweiten Preisverlosung teilgenommen.

Zusätzlich zum bundesweiten Wettbewerb hat Baden-Württemberg einen eigenen Kreativwettwettbewerb auf Landesebene durchgeführt. Hier haben Schulkassen über 40 Beiträge eingereicht, aus denen die Jury zehn besonders gelungene Projekte ausgezeichnet hat. Die Gewinnerklassen waren am 3. Juli 2025 zur Preisverleihung in die Jugendherberge Stuttgart International eingeladen, wo sie ihre Kreativbeiträge vorgestellt haben. Sie durften sich über Urkunden und Preisgelder in Höhe von je 400 Euro freuen. Die Vielfalt und Kreativität der Beiträge war beeindruckend: die Ideen der Schülerinnen und Schüler reichten von plastischen Kunstwerken über Podcasts und selbstgedichtete Lieder bis hin zu außergewöhnlichen Aktionen wie Umfragen im Supermarkt. Viele Arbeiten beschäftigten sich nicht nur mit den bekannten Gefahren des Tabakkonsums, sondern auch mit neueren Entwicklungen wie E-Zigaretten und Vapes.

Zehn Gewinner beim Kreativwettbewerb

Die diesjährigen Gewinner des Kreativwettbewerbs sind:

  • die Klasse 8a der Realschule Sankt Georgen in Sankt Georgen
  • die Klasse 8b des Eduard-Mörike-Gymnasiums in Neuenstadt am Kocher
  • die Klasse 7b und 7c der Schloss-Realschule in Gaildorf
  • die Klasse 6b des Robert-Bosch-Gymnasiums in Wendlingen am Neckar
  • die Klasse 6a und 6b der Pestalozzischule in Schwäbisch Gmünd
  • die Klasse 7b des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg
  • die Klasse 7b der Hebelschule in Titisee-Neustadt
  • die Klasse 8c des Klettgau-Gymnasiums Tiengen in Waldshut-Tiengen
  • die Klasse 7 der Ludwig-Uhland-Schule in Schömberg
  • die Klasse 7 der Pestalozzischule in Schwäbisch Gmünd

Zahl der teilnehmenden Schulklassen steigt kontinuierlich

Gesundheitsminister Manne Lucha sagte: „Die positive Resonanz bei ‚Be Smart – Don’t Start‘ reißt nicht ab. Ganz im Gegenteil: im Vergleich zum Vorjahr haben sich noch mehr Schulklassen in Baden-Württemberg beteiligt. Das spricht für interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler, denn über die Teilnahme bei ‚Be Smart – Don’t Start‘ stimmen die Klassen aktiv ab. Bemerkenswert sind außerdem das Engagement der Lehrkräfte und die gute Kooperation der Partner auf Landes- und kommunaler Ebene. Dass die Schülerinnen und Schüler bei ihren kreativen Projekten zum Thema Nichtrauchen auch Trends wie das Vapen thematisieren, zeigt, wie wichtig die Präventionsarbeit weiterhin ist“.

Kultusministerin Theresa Schopper sagte: „Der Wettbewerb motiviert nicht nur kurzfristig dazu, rauchfrei zu bleiben, sondern hilft dabei langfristig gesunde Lebensgewohnheiten zu entwickeln. Und das beste dabei: Durch das gemeinsame Ziel und das starke Wir-Gefühl in der Klasse wächst auch der Zusammenhalt – alle ziehen an einem Strang. Ein Gewinn für alle Schülerinnen und Schüler ist aber die Erkenntnis, dass Rauchen eben nicht cool ist, und dass ein rauchfreies Leben ein freieres und auch gesünderes Leben ist.“

Prävention als Investition in die Gesundheit

Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, betonte: „Als Krankenkasse wissen wir: Prävention im Jugendalter ist die beste Investition in die Gesundheit. ‚Be smart – don’t start‘ zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und selbstbewusst junge Menschen Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen. Jede rauchfreie Klasse spart nicht nur Leid, sondern auch Ressourcen für spätere Behandlungen – das ist doppelt smart!“

Der Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, sagte: „Der Wettbewerb hat einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein in unseren Schülerinnen und Schülern steckt. Mit ihrer Entscheidung für ein rauchfreies Leben haben sie nicht nur ihre Gesundheit gestärkt, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen wie Selbstregulation, Reflexion und Teamgeist unter Beweis gestellt. Die vielen ideenreichen Beiträge und die starke Beteiligung machen deutlich: Gesund leben ist nicht nur vernünftig – es ist auch smart. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht und ein starkes Zeichen für ein bewusstes, selbstbestimmtes Aufwachsen gesetzt haben.“

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“

Der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don´t Start“ für rauchfreie Schulklassen wird gefördert vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, der Stiftung Deutsche Krebshilfe sowie dem AOK-Bundesverband und weiteren öffentlichen und privaten Institutionen. Er wird vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel koordiniert.

In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration koordiniert und gefördert. Weitere Kooperationspartner und Förderer auf Landesebene sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und die AOK Baden-Württemberg.

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Be Smart – Don't Start Schulklassenwettbewerb

Quelle:

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg / AOK Baden-Württemberg / ZSL Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management