Startup BW

Gewinner des JUNIOR-Landeswettbewerbs 2023 stehen fest

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Die Schülerfirmen „Rebalanced“ und „Crime Venture“ haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JUNIOR-Unternehmen Baden-Württemberg 2023“ gewonnen.

Die Schülerfirma „Rebalanced“ vom Gymnasium in Rutesheim und „Crime Venture“ vom Johannes-Kepler-Gymnasium in Leonberg haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JUNIOR-Unternehmen Baden-Württemberg 2023“ am 3. Mai 2023 in Stuttgart gewonnen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how, sie ermöglichen wertvolle Erfahrungen und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit. Ich halte es für sehr wichtig, dass Unternehmertum schon in den Schulen vermittelt und eigenes ausprobieren ermöglicht wird. Das ist ein wichtiger Beitrag für eine lebendige Gründungskultur in Baden-Württemberg.“

Auch für Kultusministerin Theresa Schopper ist der JUNIOR Landeswettbewerb ein spannendes Format: „Die Schülerinnen und Schüler werden mit einer anderen Art des Lernens vertraut – es geht nicht um ein bestimmtes Fach, sondern darum, sich die für den Unternehmenserfolg relevanten Informationen zu erarbeiten und daraus eine kluge Entscheidung für das Unternehmen abzuleiten. Das ist ein unmittelbarer, praxisnaher Weg, um sich neue Erkenntnisse zu erschließen.“

Viele innovative Projekte und ausgefallene Ideen

Die Freude war groß, als die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und Wirtschaftsvertretern die Sieger im Haus der Wirtschaft in Stuttgart verkündete. „Der Wettbewerb zeigt, wie viele innovative Projekte und ausgefallene Ideen es im Bereich der Schülerfirmen gibt – weiter so! Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern zu ihrem Erfolg. „Rebalanced“ und „Crime Venture“ wünsche ich für das Bundesfinale gutes Gelingen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Nun dürfen die zwei Jungunternehmen am 13. Juni 2023 auf dem JUNIOR Bundeswettbewerb in Berlin für Baden-Württemberg antreten und haben die Chance, Deutschlands beste Schülerfirma zu werden und sich gegebenenfalls damit für das Gen-E Festival vom 11. Bis 14. Juli 2023 in Istanbul in der Türkei zu qualifizieren.

Die JUNIOR-Unternehmen „Rebalanced“ und „Crime Venture“ setzten sich gegen ihre Konkurrenz in Baden-Württemberg durch. Mit ihren Geschäftsideen einer magnetischen Bildschirmfolie sowie einer hochwertigen Silikonspitze für den Apple Pencil, mit denen das Schreibgefühl junger Menschen verbessert wird und einem selbst geschriebenen und entwickelten Krimi-Dinner-Spiel beeindruckten sie die Jury in einem besonderen Maße. Über Platz 2 freute sich das Unternehmen „Atmoosfaire“ vom Richard-Wagner-Gymnasium mit der Geschäftsidee nachhaltiger und umweltfreundlicher Moosbilder. Bronze darf das Unternehmen „GRAVISION“ vom Richard-Wagner-Gymnasium nach Hause nehmen.

Der JUNIOR-Landeswettbewerb findet in der Mitte der Unternehmenstätigkeit der baden-württembergischen JUNIOR Unternehmen statt. Die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer starteten bereits nach den Sommerferien, entwickelten ein Produkt oder eine Dienstleistung und führten monatlich Buch über ihre Geschäftsvorfälle.

Bewertung in vier Kategorien

Beim Landeswettbewerb werden die Schülerfirmen in den vier Kategorien Geschäftsidee und Geschäftsbericht, Jury-Interview und Unternehmenspräsentation auf der Bühne bewertet. Ausgezeichnet wird das Unternehmen mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählt auch der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit, potenzielle Kundinnen und Kunden sowie Investorinnen und Investoren zu begeistern.

Neben den Unternehmenspräsentationen und Jury-Interviews stellten die Jugendlichen auf dem Landeswettbewerb ihre Ideen und Produkte am eigenen Messestand vor – und erhielten die Möglichkeit, sich untereinander als auch mit den Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern auszutauschen.

Über 30.185 JUNIOR-Unternehmen 

Der Wettbewerb JUNIOR findet in Baden-Württemberg seit dem Jahr 2000 statt. Seitdem haben sich über 30.185 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 101 JUNIOR-Unternehmen in Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung wird unterstützt von:

In Baden-Württemberg wird JUNIOR unterstützt von:

JUNIOR-Wettbewerb

Wie schafft man es, jungen Menschen das komplexe Thema Wirtschaft realitätsnah zugänglich zu machen? Man lässt sie ein eigenes Unternehmen gründen! Bei dem bundesweiten Angebot der JUNIOR Schülerfirmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH werden junge Menschen zu Unternehmerinnen und Unternehmern. Im Sinne von „Entrepreneurship Education" entwickeln Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schulformen eine eigene Geschäftsidee und setzen diese nach der Gründung einer Schülerfirma um.

Wichtige Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung greifen die Jugendlichen selbstständig auf und gestalten diese aktiv mit. Sie erproben im Team unternehmerisches Handeln und lernen, verantwortlich Entscheidungen zu treffen. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht! Ziel ist Berufsorientierung, der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die Förderung der Ausbildungsfähigkeit und der Berufschancen von Jugendlichen sowie die Vermittlung von Wirtschaftswissen. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die junge Menschen fit für die Zukunft machen. Seit dem Start 1994 haben über 173.175 Schülerinnen und Schüler an den JUNIOR Programmen teilgenommen.

IW JUNIOR

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung