Integration

Gewaltpräventionsprojekt erreicht Frauen mit Fluchterfahrung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Traumatologe Jan Ilhan Kizilhan sitzt mit einer Frau im nordirakischen Dohuk im Büro des baden-württembergischen Sonderkontingents für bis zu 1000 traumatisierte IS-Opfer aus dem Nordirak (Bild: © dpa).

Das vom Land gestartete Projekt „Unterstützungsangebote für Frauen und Mädchen mit Fluchterfahrung“ hat die Erwartungen erfüllt. Ein Jahr lang wurden nach Baden-Württemberg geflüchtete Frauen in den Gemeinschaftsunterkünften im Land über Frauenrechte und bestehende Hilfeangebote bei Gewalterfahrungen aufgeklärt.

Das im vergangenen Jahr vom Sozial- und Integrationsministerium auf den Weg gebrachte Projekt „Unterstützungsangebote für Frauen und Mädchen mit Fluchterfahrung“ hat nach Auffassung von Staatssekretärin Bärbl Mielich alle Erwartungen erfüllt. Ein Jahr lang wurden nach Baden-Württemberg geflüchtete Frauen in den Gemeinschaftsunterkünften im Land über Frauenrechte und bestehende Hilfeangebote bei Gewalterfahrungen aufgeklärt. Dazu fanden an 24 Standorten rund 200 Informationsveranstaltungen statt. Zusätzlich wurden rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe in speziellen Fortbildungen für das Thema sensibilisiert. Koordiniert wurde das Projekt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg.

„Mädchen und Frauen mit Fluchterfahrungen sind oft vielfältigen Gewalterfahrungen ausgesetzt und haben einen speziellen Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsbedarf. Angesichts der großen Zahl der in den letzten Jahren zu uns geflüchteten Frauen war es der Landesregierung wichtig, diesen Frauen so schnell wie möglich nach ihrer Ankunft deutlich zu machen, dass in Baden-Württemberg keine Frau Gewalt hinnehmen muss und sie Hilfe finden, wenn diese erforderlich ist. Es ist ein großer Erfolg, dass wir mit unserem Projekt so viele Frauen mit Fluchterfahrung erreichen konnten“, sagte Staatssekretärin Mielich.

Informationsveranstaltungen von Frauenberatungsstellen

Durchgeführt wurden die Informationsveranstaltungen von den Frauenberatungsstellen im Land. Adelheid Herrmann, Leiterin des Vereins Frauen für Frauen e.V. in Ludwigsburg, fasste ihre Eindrücke wie folgt zusammen: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass geflüchtete Frauen und Mädchen einen großen Bedarf haben, sich in Frauengruppen auszutauschen. Geschlechterhomogene Gruppen sind ihnen vertraut. Hier können sie über Themen wie Geschlechterrollen, Frauenrechte und Gewalt sprechen. Großes Interesse bestand auch darin, zu wissen, wie Frauen in Deutschland leben, welche Gewalterfahrungen sie machen und wie sie sie bewältigen.“ Dabei seien für das Gelingen einer Frauengruppe mehrere Faktoren wichtig: vertrauensbildende Maßnahmen, ein vorsichtiger Einstieg in das Thema häusliche Gewalt und eine sensible Übersetzung in die Muttersprache.

Auch die Haupt- und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsbetreuung haben von dem Projekt sehr profitiert. Sie erhielten einen Überblick über die regionalen Hilfen für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, knüpften Kontakte und gewannen Handlungssicherheit. „Häufig sind sie die ersten, die von konkreten Gewaltvorfällen in Flüchtlingsunterkünften erfahren. Durch Wissen und Vernetzung können sie betroffenen Frauen besser zur Seite stehen und ihnen den Weg zu professioneller und staatlicher Hilfe ebnen“, betonte Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg. „Das Projekt hat einen wichtigen Prozess im großen Unterfangen der Integration von Flüchtlingen in Gang gesetzt: es gibt Hilfe bei häuslicher Gewalt. Auch für geflüchtete Frauen und Mädchen. Sie werden nicht allein gelassen“, so Wolfgramm.

Angebot an Männergruppen

Auf ein besonders Angebot im Rahmen des Projekts wies Staatssekretärin Mielich hin. Am Projektstandort in Heidelberg wurden ganz gezielt auch die männlichen Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft angesprochen. Sozialpädagogen aus der Männerberatung sprachen mit circa 50 Männern über Rollenbilder, Umgangsformen zwischen den Geschlechtern und über die Gesetzeslage hinsichtlich Gewalt gegen Frauen und Kinder. Waren die Anschauungen auch vielfältig und die Diskussionen rege, so zeigte sich jedoch auch in den Männergruppen ein großes Interesse am Austausch.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Eine indische Pflegekraft misst die Vitalwerte einer Patientin.
Pflege und Integration

Förderprojekt für ausländische Pflegekräfte wird fortgesetzt

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Land fördert Integration von Zugewanderten in Ausbildung