Wasserwirtschaft

Gewässer zwischen Trockenheit und Hochwasser

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wenig Wasser fließt in der Unteren Argen an der Autobahn 96 zwischen Wangen im Allgäu und Amtzell.

Der Klimawandel stellt die Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Das Umweltministerium beteiligt sich an mehreren Projekten, um die Auswirkungen zunehmender Hitzeperioden und heftiger Starkregenereignisse auf die Wasserwirtschaft zu untersuchen.

„Die Herausforderung, unsere Wasserwirtschaft robust und langfristig an die Folgen des Klimawandels anzupassen, ist riesig. Es sind große Anstrengungen nötig, um auf der einen Seite Trockenheit und Dürre und auf der anderen Seite Starkregen und Hochwasser managen zu können“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Webforums zum Klimawandel der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA).

Land unterstützt Projekte und Kommunen

Wasser als Nahrungsmittel, als Lebensraum und als Wirtschaftsfaktor sei vom Klimawandel in besonderem Maß betroffen und bedroht, führte Untersteller aus. Der Klimawandel führe verstärkt zu Nutzungskonflikten, etwa zwischen der Landwirtschaft und der Trinkwasserversorgung. So führe beim lebenswichtigen Trinkwasser der Klimawandel durch die dadurch verursachten trockenen Sommer bereits jetzt vereinzelt zu zeitweisen Versorgungsengpässen. Die Wasserwirtschaft im Süden Deutschlands habe deshalb schon sehr früh auf die Anzeichen des Klimawandels reagiert, betonte der Umweltminister. So arbeite Baden-Württemberg bereits seit über 20 Jahren im Projekt „Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ (KLIWA) mit. Gemeinsam mit Bayern, Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Wetterdienst befasse man sich darin intensiv mit den möglichen Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Wasserhaushalt und die Ökologie der Flussgebiete.

Eine besondere Rolle bei der Klimaanpassung wies Untersteller auf dem Webforum den Kommunen zu: „Kommunen stehen besonders in der Verantwortung die Klimaanpassung voranzutreiben. Zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge wie beispielsweise die öffentliche Trinkwasserversorgung, die Abwasserentsorgung oder der präventive Hochwasserschutz liegen in ihrer Zuständigkeit. Als Schlüsselakteure bei der Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen werden Kommunen vom Land unterstützt.“ In Baden-Württemberg erhalten Städte und Gemeinden beispielsweise vom Land einen Zuschuss von 70 Prozent der Kosten zur Erstellung kommunaler Starkregengefahrenkarten mit nachfolgender Risikoanalyse und darauf aufbauendem Handlungskonzept. Auch Maßnahmen zur Strukturverbesserung der Wasserversorgung werden als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel gefördert.

Land stellt Masterplan Wasserversorgung auf

Mit dem Masterplan Wasserversorgung, für den derzeit die Daten erhoben werden, unterstützt das Land zudem die Kommunen, ihre Wasserversorgung vor dem Hintergrund des Klimawandels zukunftssicher aufzustellen, damit die Bevölkerung auch weiterhin mit Trinkwasser von guter Qualität und ausreichender Menge versorgt werden kann. Darüber hinaus hat das Land das Forschungsprogramm „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg“ (KLIMOPASS) aufgelegt, das insbesondere Kommunen, aber auch kommunale Unternehmen beim Einstieg in die Anpassung an den Klimawandel und bei der Umsetzung konkreter Anpassungsmaßnahmen unterstützt.

Das LAWA-Webforum zum Klimawandel wird von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (Ausschuss Klimawandel) zusammen mit dem Umweltministerium ausgerichtet. 2018 hatte die Umweltministerkonferenz die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser gebeten, den ständigen LAWA-Ausschuss Klimawandel einzurichten, um die Anpassungsstrategien des Bundes und der Länder im Bereich Wasserwirtschaft besser miteinander abzustimmen.

Umweltministerium: Webforum 2020 und Klimawandelforum 2021 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg