Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen ​​

Justizministerin Marion Gentges hat den Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Zweiten juristischen Staatsexamen gratuliert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner, Vera Alexandra Pfeiffer, Mirjam Barth, Marie Kristin Fütterer, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
von links nach rechts: Sintje Leßner, Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes, Vera Alexandra Pfeiffer, Mirjam Barth, Marie Kristin Fütterer und Justizministerin Marion Gentges

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat am 25. November 2024 im Hegel-Saal der Stuttgarter Liederhalle den Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Zweiten juristischen Staatsexamen gratuliert. Insgesamt 447 Juristinnen und Juristen können nun als Volljuristinnen und -juristen in das Berufsleben starten.

Ministerin Gentges sagte: „Sie haben eine ausgesprochen fordernde Ausbildung und ein in hohem Maße anspruchsvolles Examen erfolgreich absolviert. Heute wird die Arbeit der vergangenen Jahre endlich gekrönt – Sie haben Höhen und Tiefen durchschritten und schließlich einen Abschluss erreicht, der Ihnen hervorragende Zukunftsperspektiven bietet.“

Ministerin Gentges gratulierte gemeinsam mit der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner den frisch examinierten Rechtsassessorinnen und Rechtsassessoren persönlich zum Examen.

447 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen

Insgesamt 447 Juristinnen und Juristen, die in den vergangenen Wochen zur mündlichen Prüfung des Zweiten juristischen Staatsexamens in Baden-Württemberg angetreten sind, haben die Prüfung erfolgreich bestanden und können nun als Volljuristinnen und -juristen in das Berufsleben starten.

„Vergessen Sie bei Ihrem künftigen Tätigwerden nie, dass das Recht von Menschen für Menschen gemacht ist und dass Sie am Ende nie nur über Rechtsfragen, sondern immer auch über Menschen entscheiden. So werden Sie bei den vielen Entscheidungen, die Sie ab heute treffen werden, das Vertrauen der Menschen in unseren Rechtsstaat gewinnen. Um die Menschen für die Idee des Rechtsstaats auch in Zukunft zu gewinnen, müssen wir ihnen diesen wieder begreiflich machen. In der juristischen Ausbildung und Praxis geht es deshalb immer auch darum, mit dem Gegenüber in Kontakt zu treten, zu kommunizieren und Entscheidungen verständlich zu machen. Das Rüstzeug hierfür haben Sie nun erlernt“, so Ministerin Gentges weiter.

Die drei besten Absolventen zeichnete Ministerin Gentges mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent aus. Das beste Examensergebnis erzielte Frau Mirjam Barth (Stammdienststelle Landgericht Freiburg 13,78 Punkte). Mit ebenfalls hervorragenden Ergebnissen schlossen die Zweitbeste Frau Vera Alexandra Pfeiffer (Stammdienststelle Landgericht Heidelberg 13,65 Punkte) und die Drittbeste Frau Marie Kristin Fütterer (Stammdienststelle Landgericht Mannheim 13,42 Punkte) ab.

Nichtbestehensquote bleibt niedrig

447 Kandidatinnen und Kandidaten haben das Zweite Juristische Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Die Nichtbestehensquote betrug 8,78 Prozent und bewegte sich damit erneut in einem erfreulich niedrigen Bereich.

Die hervorragende Notenstufe „gut“ erreichten zehn Kandidatinnen und Kandidaten (2,04 Prozent). Die Note „vollbefriedigend“ erzielten 87 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was einem Anteil von 17,76 Prozent entspricht. 180 Absolventinnen und Absolventen (36,73 Prozent) schlossen mit der Note „befriedigend“ ab, ein „ausreichend“ erzielten 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (34,69 Prozent).

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Polizei

Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier und Ministerin Marion Gentges
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

In der Justizvollzugsanstalt Freiburg wird an Heiligabend ein Gottesdienst gefeiert.
Justiz

Gentges besucht an Heiligabend Gottesdienst der JVA Freiburg

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land