Landwirtschaft

Gemeinschaftsstand auf der Grünen Woche Berlin

Flaggen der Grünen Woche in Berlin

Die Grüne Woche ist das Schaufenster für Leistung und Bedeutung der Landwirtschaft. Baden-Württemberg präsentiert seine Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft dort am neuen Gemeinschaftsstand.

„Wie noch nie ist die Landwirtschaft in diesen Tagen im Fokus der Öffentlichkeit. Die Grüne Woche in Berlin, als Schaufenster für die Land- und Ernährungswirtschaft bietet in der aktuellen Situation eine gute Plattform, um die Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern, Erzeugern und Verarbeitern hervorzuheben. Sie bietet aber auch die Möglichkeit zum Gespräch und zur Diskussion mit inländischen und internationalen Partner. Baden-Württemberg präsentiert sich in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Tourismus Baden-Württemberg und einem neuen Auftritt mit mehr als 30 Ausstellern den Besucherinnen und Besuchern in Berlin“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin.

Von 19. Januar bis 28. Januar 2024 findet die diesjährige Grüne Woche in Berlin statt. Die Messe, die auf eine über 80-jährige Tradition zurückblickt, erwartet in diesem Jahr 1.400 Aussteller. In der Halle 5.2/a wird sich Baden-Württemberg mit seinem neuen Stand präsentieren. „Moderner, luftiger, interaktiver und digitaler präsentiert sich der Baden-Württemberg-Stand im Gewand heimischer Weißtanne. Wir wollen Raum für Gespräche und Information schaffen aber auch zeigen, was Baden-Württemberg und seine Land- und Ernährungswirtschaft draufhaben. Mit stimmungsvollen Filmen nehmen wir die Menschen mit zu uns ins Genießerland. Wer gleich einen Urlaub buchen möchte, kann sich am Stand der Tourismus-Marketing Baden-Württemberg (TMBW), die in diesem Jahr zum ersten Mal dabei ist, über die schönsten Reiseziele bei uns informieren“, betonte der Minister.

Aber auch die aktuellen Sorgen der Landwirtschaft werden Thema auf der Messe sein. „Ich werde mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, aber auch aus europäischen Ländern, über die aktuelle Lage sprechen. Wir werden auch dem Bund auf der Grünen Woche nochmal deutlich zeigen, warum wir eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland brauchen. Die Krisen der letzten Jahre haben sehr deutlich gemacht, dass wir unsere Bäuerinnen und Bauern, Bäcker, Metzger, Müller, Winzer und die Ernährungswirtschaft dringend brauchen, nicht nur um Lebensmittel zu produzieren, sondern auch um unsere Kulturlandschaft zu erhalten und unsere Artenvielfalt zu bewahren. Die Landwirtschaft ist für so Vieles Teil der Lösung und nicht Teil des Problems, das ist bei Vielen noch nicht angekommen“, so Hauk.

Am Samstagabend, 20. Januar 2024, lädt der Minister zum traditionellen Landesempfang in die Landesvertretung in Berlin ein. Es werden knapp 400 Gäste aus der Land- und Ernährungswirtschaft, Verbänden, Handel und Politik, national und international, erwartet. „Wir werden an diesem Abend die Vielfalt der Produkte und Professionalität der Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern, dem Handwerk, Winzern und Brauern, aber auch unserer Köche, präsentieren und Raum für Gespräche bieten. Ein stabiles Netzwerk, in dem man offen und auf Augenhöhe diskutieren kann, ist für mich als zuständiger Landwirtschaftsminister unverzichtbar und wertvoll. Das werden wir an diesem Abend, aber auch insgesamt auf der Grünen Woche, zeigen. Ich stehe hinter unserer Landwirtschaft“, sagte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Bio-Musterregion Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai