Landwirtschaft

Gemeinschaftsstand auf der Grünen Woche Berlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flaggen der Grünen Woche in Berlin

Die Grüne Woche ist das Schaufenster für Leistung und Bedeutung der Landwirtschaft. Baden-Württemberg präsentiert seine Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft dort am neuen Gemeinschaftsstand.

„Wie noch nie ist die Landwirtschaft in diesen Tagen im Fokus der Öffentlichkeit. Die Grüne Woche in Berlin, als Schaufenster für die Land- und Ernährungswirtschaft bietet in der aktuellen Situation eine gute Plattform, um die Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern, Erzeugern und Verarbeitern hervorzuheben. Sie bietet aber auch die Möglichkeit zum Gespräch und zur Diskussion mit inländischen und internationalen Partner. Baden-Württemberg präsentiert sich in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Tourismus Baden-Württemberg und einem neuen Auftritt mit mehr als 30 Ausstellern den Besucherinnen und Besuchern in Berlin“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin.

Von 19. Januar bis 28. Januar 2024 findet die diesjährige Grüne Woche in Berlin statt. Die Messe, die auf eine über 80-jährige Tradition zurückblickt, erwartet in diesem Jahr 1.400 Aussteller. In der Halle 5.2/a wird sich Baden-Württemberg mit seinem neuen Stand präsentieren. „Moderner, luftiger, interaktiver und digitaler präsentiert sich der Baden-Württemberg-Stand im Gewand heimischer Weißtanne. Wir wollen Raum für Gespräche und Information schaffen aber auch zeigen, was Baden-Württemberg und seine Land- und Ernährungswirtschaft draufhaben. Mit stimmungsvollen Filmen nehmen wir die Menschen mit zu uns ins Genießerland. Wer gleich einen Urlaub buchen möchte, kann sich am Stand der Tourismus-Marketing Baden-Württemberg (TMBW), die in diesem Jahr zum ersten Mal dabei ist, über die schönsten Reiseziele bei uns informieren“, betonte der Minister.

Aber auch die aktuellen Sorgen der Landwirtschaft werden Thema auf der Messe sein. „Ich werde mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, aber auch aus europäischen Ländern, über die aktuelle Lage sprechen. Wir werden auch dem Bund auf der Grünen Woche nochmal deutlich zeigen, warum wir eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland brauchen. Die Krisen der letzten Jahre haben sehr deutlich gemacht, dass wir unsere Bäuerinnen und Bauern, Bäcker, Metzger, Müller, Winzer und die Ernährungswirtschaft dringend brauchen, nicht nur um Lebensmittel zu produzieren, sondern auch um unsere Kulturlandschaft zu erhalten und unsere Artenvielfalt zu bewahren. Die Landwirtschaft ist für so Vieles Teil der Lösung und nicht Teil des Problems, das ist bei Vielen noch nicht angekommen“, so Hauk.

Am Samstagabend, 20. Januar 2024, lädt der Minister zum traditionellen Landesempfang in die Landesvertretung in Berlin ein. Es werden knapp 400 Gäste aus der Land- und Ernährungswirtschaft, Verbänden, Handel und Politik, national und international, erwartet. „Wir werden an diesem Abend die Vielfalt der Produkte und Professionalität der Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern, dem Handwerk, Winzern und Brauern, aber auch unserer Köche, präsentieren und Raum für Gespräche bieten. Ein stabiles Netzwerk, in dem man offen und auf Augenhöhe diskutieren kann, ist für mich als zuständiger Landwirtschaftsminister unverzichtbar und wertvoll. Das werden wir an diesem Abend, aber auch insgesamt auf der Grünen Woche, zeigen. Ich stehe hinter unserer Landwirtschaft“, sagte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen