Coronavirus

Gemeinsamer Appell an die Sportverbände im Land

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.

Kultusministerin Susanne Eisenmann und Gesundheitsminister Manne Lucha appellieren an die Sportlerinnen und Sportler im Land, weiterhin vorsichtig zu sein und sich an die Corona-Regeln zu halten – gerade auch unmittelbar nach dem Sport.

Die Corona-Pandemie hat auch die Sportvereine im Land hart getroffen. Nach dem Lockdown fallen seit einigen Wochen endlich wieder Tore, Fans dürfen zumindest eingeschränkt wieder live dabei sein, Sportbegeisterte zeigen wieder, was sie draufhaben. Damit dies auch weiter so bleiben kann, bedarf es einer gesellschaftlichen Kraftanstrengung, bei der auch der organisierte Sport in der Pflicht steht. Vor diesem Hintergrund wenden sich Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann und Gesundheitsminister Manne Lucha in einem gemeinsamen Appell an die Sportlerinnen und Sportler im Land.

Vorsichtig sein und an Corona-Regeln halten

Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann sagt: „Dank des umsichtigen Vorgehens und der tragfähigen Hygienekonzepte des organisierten Sports und der verantwortungsbewussten Verhaltensweisen der Sportlerinnen und Sportler ist es in den vergangenen Monaten gelungen, den Trainings-, Übungs-, Spiel- und Wettkampfbetrieb von Sportvereinen und Sportverbänden in Baden-Württemberg wieder zu etablieren. Das freut mich und ist der Verdienst aller Beteiligten.“ Angesichts der derzeit steigenden Infektionszahlen im Land sei es von zentraler Bedeutung, sich auch weiterhin an die Hygienevorgaben und Regeln für den Infektionsschutz zu halten. Der Amtschef des Kultusministeriums, Michael Föll, hat die Dachorganisationen des Sports mit einem Schreiben über die Ausrufung der Pandemiestufe zwei informiert und entsprechend sensibilisiert, die geltenden Hygienebestimmungen vor Ort einzuhalten. „Wir dürfen im Kampf gegen das Coronavirus nicht nachlassen“, appelliert Eisenmann.

Gesundheitsminister Manne Lucha sagt: „Baden-Württemberg ist bisher vergleichsweise gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Doch seit einiger Zeit schießen die Infektionszahlen wieder in die Höhe. Vor allem in den letzten Tagen beobachten wir eine besorgniserregende Entwicklung: Aktuell sind die Zahlen so hoch wie seit April nicht mehr. Hintergrund der steigenden Infektionszahlen sind insbesondere auch gemeinsame Feste und Feiern. Dort, wo sich viele Menschen auf engem Raum treffen, hat das Virus ein leichteres Spiel. Und das betrifft auch den Sport. Alle Sportbegeisterten im Land möchte ich daher heute herzlich bitten: Seien Sie weiterhin vorsichtig und halten Sie sich an die Regeln. Gehen Sie als Sportverein, als Trainer und Übungsleiter, als Spieler und Sportbegeisterter mit gutem Beispiel voran und achten Sie auf Hygiene, halten Sie Abstand und tragen Sie dort, wo es notwendig und vorgeschrieben ist, eine Maske. Vermeiden Sie bitte jeden Leichtsinn – insbesondere nach dem Sport, wenn die Anspannung vorbei ist und die Freude oder der Frust groß.“

Corona-Verordnung Sport

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Extern: Messenger-Service (Öffnet in neuem Fenster) bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH