Hochwasserschutz

Gemeinsame Renaturierung der Iller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unter einem dunklen Wolkenhimmel liegen die schneebedeckten Alpen, während im Vordergrund das Wasser der Iller im Gegenlicht glitzert. (Foto: © dpa)

Bayern und Baden-Württemberg haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die durch beide Länder fließende Iller wiederzubeleben. Geplant sind unter anderem eine verstärkte Gewässer- und Auenentwicklung für den Natur- und Hochwasserschutz. Das auf zehn Jahre angelegte Projekt kostet rund 70 Millionen Euro. Die beiden Länder teilen sich die Kosten.

Bayern und Baden-Württemberg wollen die Iller in den kommenden Jahren als verbindende Lebensader zwischen den Ländern ökologisch weiter stärken. Das unterstrichen die beiden Umweltminister Ulrike Scharf und Franz Untersteller heute bei Buxheim. „Wir haben seit Langem eine gemeinsame Verantwortung für die Iller. Mit der Vereinbarung zum Projekt ,Agile ILLER’ wollen wir die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre auch in Zukunft fortsetzen. Mit dem sehr ehrgeizigen Arbeitsprogramm setzen wir ein Ausrufezeichen für unsere Iller”, so die beiden Minister.

Bei einem gemeinsamen Festakt unterzeichneten Scharf und Untersteller heute ein auf insgesamt zehn Jahre angelegtes Arbeitsprogramm mit dem Titel „Agile ILLER” Insgesamt umfasst das Programm rund 60 Maßnahmen entlang der Iller von Aitrach bis Wiblingen. Geplant sind beispielsweise die verstärkte Gewässer- und Auenentwicklung für den Natur- und Hochwasserschutz. Außerdem sollen bestehende Seitengewässer besser angebunden sowie die Gewässerstruktur und Durchgängigkeit weiter verbessert werden. Auch neue Seitenarme als Lebensraum für Fische und andere Gewässerlebewesen sind geplant.

Auen verringern die Hochwassergefahr

Durch Deichrückverlegungen soll die Iller wieder mehr Raum bekommen und stärker erlebbar werden. Scharf und Untersteller machten deutlich: „Wir verpflichten uns mit dieser Vereinbarung, die Maßnahmen in den nächsten Jahren konsequent umzusetzen und damit auch die Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen. Die naturnahe Entwicklung der Iller und ihrer Aue ist wichtig für die Umwelt und vor allem auch für die Menschen in der Region. Auen verringern die Hochwassergefahr und sind zugleich wahre Natur-Refugien.”

Geleitet wird das auf zehn Jahre angelegte Projekt gemeinsam vom Wasserwirtschaftsamt Kempten und dem Regierungspräsidium Tübingen. Bei den Maßnahmenumsetzungen werden Bürger, Interessensvertreter und Träger öffentlicher Belange im Rahmen einer offenen Planung intensiv eingebunden.

Von den Kosten des Gemeinschaftsprojektes in Höhe von insgesamt rund 70 Millionen Euro tragen Bayern und Baden-Württemberg jeweils die Hälfte.

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen